Fachwort |
|
|
Deutsch | Anrufung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Anrufung |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| 6386 |
| DeBartolo |
| |
| Kte 1096 Jüdische und christliche Liturgie . Eine bessere Kenntnis des Glaubens und des religiösen Lebens des jüdischen Volkes , wie sie noch heute bekannt und gelebt werden , kann zu einem besseren Verständnis gewisser Aspekte der christlichen Liturgie verhelfen . Für Juden und für Christen ist die Heilige Schrift ein wesentlicher Bestandteil ihrer Liturgien : für die Verkündigung des Wortes Gottes , die Antwort auf dieses Wort , das Lobgebet und die Fürbitte für die Lebenden und die Toten und die Anrufung des göttlichen Erbarmens . Der Wortgottesdienst hat mit der ihm eigenen Form seinen Ursprung im Judentum . Das Stundengebet und weitere liturgische Texte und Formulare haben Entsprechungen im Judentum ; ebenso die Formulierungen selbst unserer ehrwürdigsten Gebete wie z . B . des Vaterunsers . Auch die Hochgebete folgen Vorbildern aus der jüdischen Tradition . Die Ähnlichkeit zwischen jüdischer und christlicher Liturgie - aber auch der Unterschied ihrer Inhalte - wird besonders an den großen Fest en d es liturgischen Jahres , wie etwa dem Osterfest , ersichtlich . Christen und Juden feiern das Paschafest : Die Juden das auf die Zukunft ausgerichtete geschichtliche Pascha ; die Christen das im Tod und in der Auferstehung Christi in Erfüllung gegangene , wenn auch noch stets auf die endgültige Vollendung harrende Pascha . |
| Kte 1278 Der wesentliche Ritus der Tauft besteht darin daß der Täufling in Wasser getaucht oder daß sein Kopf mit Wasser übergossen wird unter Anrufung der heiligsten Dreifaltigkeit des Vaters des Sohnes und des Heiligen Geistes . |
| Kte 1333 In der Eucharistiefeier werden Brot und Wein durch die Worte Christi und die Anrufung des Heiligen Geistes zu Leib und Blut Christi gewandelt . Der Anweisung des Herrn entsprechend führt die Kirche bis zu seiner Wiederkunft in Herrlichkeit zu seinem Gedächtnis das weiter , was er am Abend vor seinem Leiden getan hat : Er nahm das Brot . . . er nahm den Kelch mit Wein . . . . Brot und Wein werden geheimnisvoll Leib und Blut Christi , bleiben aber Zeichen für die Güte der Schöpfung . Darum danken wir bei der Gabenbereitung dem Schöpfer für das Brot und den Wein [ Vgl . Ps 104,13-15 ] , die Frucht der menschlichen Arbeit , zunächst aber Frucht der Erde und des Weinstocks , Gaben des Schöpfers . Die Kirche erblickt in der Geste Melchisedeks , des Königs und Priesters , der Brot und Wein herbeibrachte ( Gen 14,18 ) , ein Vorzeichen ihrer eigenen Opfergabe [ Vgl . MR , Römisches Hochgebet 95 : Supra quæ ] . |
| Kte 2117 Sämtliche Praktiken der Magie und Zauberei , mit denen man sich geheime Mächte untertan machen will , um sie in seinen Dienst zu stellen und eine übernatürliche Macht über andere zu gewinnen - sei es auch , um ihnen Gesundheit zu verschaffen - verstoßen schwer gegen die Tugend der Gottesverehrung . Solche Handlungen sind erst recht zu verurteilen , wenn sie von der Absicht begleitet sind , anderen zu schaden , oder wenn sie versuchen , Dämonen in Anspruch zu nehmen . Auch das Tragen von Amuletten ist verwerflich . Spiritismus ist oft mit Wahrsagerei oder Magie verbunden . Darum warnt die Kirche die Gläubigen davor . Die Anwendung sogenannter natürlicher Heilkräfte rechtfertigt weder die Anrufung böser Mächte noch die Ausbeutung der Gutgläubigkeit anderer . |
| |