| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | zweites   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | zw|ei|tes  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Gen 4,2 Sie gebar ein zweites Mal , nämlich Abel , seinen Bruder . Abel wurde Schafhirt und Kain Ackerbauer .   | 
 | Gen 6,16 Mach der Arche ein Dach und hebe es genau um eine Elle nach oben an ! Den Eingang der Arche bring an der Seite an ! Richte ein unteres , ein zweites und ein drittes Stockwerk ein !   | 
 | Gen 41,5 Er schlief aber wieder ein und träumte ein zweites Mal : An einem einzigen Halm wuchsen sieben Ähren , prall und schön .   | 
 | Kte 1076 Durch die Ausgießung des Heiligen Geistes wurde am Pfingsttag die Kirche der Welt offenbar [ Vgl . SC 6 ; LG 2 ] . Die Ausgießung des Heiligen Geistes läßt in der Vermittlung des Mysteriums eine neue Zeit anbrechen : die Zeit der Kirche , in der Christus durch die Liturgie seiner Kirche sein Heilswerk kundtut , vergegenwärtigt und mitteilt , bis er kommt ( 1 Kor 11,26 ) . Während dieser Zeit der Kirche lebt und handelt Christus fortan in und mit seiner Kirche auf eine neue , für diese neue Zeit eigene Weise . Er handelt durch die Sakramente . Die der Kirche des Ostens und des Westens gemeinsame Überlieferung nennt das sakramentale Ökonomie . Diese besteht in der Mitteilung ( oder Ausspendung ) der Früchte des Pascha-Mysteriums Christi in der Feier der sakramentalen Liturgie der Kirche . Wir werden deshalb zuerst die sakramentale Ausspendung erklären ( erstes Kapitel ) und dann die Natur und die Wesenszüge der Liturgiefeier klarer zutage treten ( zweites Kapitel ) lassen .   | 
 |  |