| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | stehlen   |  Grundwort  | stehlen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | steh|len  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Gen 44,8 Sieh her , das Geld , das wir oben in unseren Getreidesäcken fanden , haben wir dir aus Kanaan zurückgebracht . Wie könnten wir da aus dem Haus deines Herrn Silber oder Gold stehlen ?   | 
 | Jer 23,30 Darum gehe ich nun gegen die Propheten vor - Spruch des Herrn - , die einander meine Worte stehlen .   | 
 | Joh 10,10 Der Dieb kommt nur , um zu stehlen , zu schlachten und zu vernichten ; ich bin gekommen , damit sie das Leben haben und es in Fülle haben .   | 
 | Kte 1858 Was eine schwerwiegende Materie ist , wird durch die zehn Gebote erläutert , entsprechend der Antwort Jesu an den reichen Jüngling : Du sollst nicht töten , du sollst nicht die Ehe brechen , du sollst nicht stehlen , du sollst nicht falsch aussagen . . . ehre deinen Vater und deine Mutter ( Mk 10,19 ) . Sünden können mehr oder weniger schwer sein : ein Mord wiegt schwerer als ein Diebstahl . Auch die Eigenschaft der Personen , gegen die man sich verfehlt , ist zu berücksichtigen : eine Gewalttat gegen die Eltern wiegt schwerer als die gegen einen Fremden .   | 
 |  |