| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | stammen   |  Grundwort  | stammen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | stam|men  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
|   | stammen ab   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Kte 876 Mit der sakramentalen Natur des kirchlichen Amtes hängt innerlich sein Dienstcharakter zusammen . Weil die Amtsträger ganz von Christus abhängig sind , der Sendung und Vollmacht gibt , sind sie wahrhaft Knecht Christi ( Röm 1,1 ) nach dem Vorbild Christi , der für uns freiwillig Knechtsgestalt angenommen hat ( Phil 2,7 ) . Weil das Wort und die Gnade , deren Diener sie sind , nicht von ihnen , sondern von Christus stammen , der sie ihnen für die anderen anvertraut hat , sollen sie sich freiwillig zu Sklaven aller machen [ Vgl . 1 Kor 9,19 ] .   | 
 | Hebr 2,11 Denn er , der heiligt , und sie , die geheiligt werden , stammen alle von Einem ab ; darum scheut er sich nicht , sie Brüder zu nennen   | 
 | Hebr 11,12 So stammen denn auch von einem einzigen Menschen , dessen Kraft bereits erstorben war , viele ab : zahlreich wie die Sterne am Himmel und der Sand am Meeresstrand , den man nicht zählen kann .   | 
 | Jer 23,16 So spricht der Herr der Heere : / Hört nicht auf die Worte der Propheten , / die euch weissagen . Sie betören euch nur ; sie verkünden Visionen , / die aus dem eigenen Herzen stammen , / nicht aus dem Mund des Herrn .   | 
 |  |