kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschsolchem Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: sol|chem
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1381 Thomas von Aquin sagt : Daß der wahre Leib und das wahre Blut Christi in diesem Sakrament seien , läßt sich nicht mit den Sinnen erfassen sondern nur durch den Glauben , der sich auf die göttliche Autorität stützt . Deshalb sagt Cyrill zur Schriftstelle ‚Das ist mein Leib , der für euch hingegeben wird‘ ( Lk 22,19) : ‚Zweifle nicht , ob das wahr sei . Nimm vielmehr die Worte des Erlösers im Glauben auf . Da er die Wahrheit ist , lügt er nicht ( s . th . 3,75 , 1 ; zitiert von Paul VI. , MF 18 ) . Gottheit , tief verborgen , betend nah ich dir . Unter diesen Zeichen bist du wahrhaft hier . Sieh , mit ganzem Herzen schenk ich dir mich hin , weil vor solchem Wunder ich nur Armut bin . Augen , Mund und Hände täuschen sich in dir , doch des Wortes Botschaft offenbart dich mir . Was Gott Sohn gesprochen , nehm ich glaubend an ; er iSt selbst die Wahrheit , die nicht trügen kann . ( Thomas v . A. , Hymnus Adoro te devote )
Lev 11,40 Wer von solchem Fleisch isst , muss seine Kleider waschen und ist unrein bis zum Abend ; wer solches Aas trägt , muss seine Kleider waschen und ist unrein bis zum Abend .
Kte 358 Gott hat alles für den Menschen erschaffen‘ , aber der Mensch selbst ist erschaffen worden , um Gott zu dienen , ihn zu lieben und ihm die ganze Schöpfung darzubringen : Welches ist das Wesen , das in solchem Ansehen geschaffen ist ? Es ist der Mensch , die große , bewundernswerte lebendige Gestalt , die in den AugenGottes wertvoller ist als alle Geschöpfe . Es ist der Mensch ; für ihn sind der Himmel und die Erde und das Meer und die gesamte Schöpfung da . Auf sein Heil legt Gott sosehr Wert , daß er sogar seinen eingeborenen Sohn für ihn nicht verschont hat . Gott zögerte ja nicht , alles ins Werk zu setzen , um den Menschen zu ihm aufsteigen und zu seiner Rechten sitzen zu lassen ( Johannes Chrysostomus , serm . in Gen . 2,1 ) .
BGB 1447 Der Ehegatte , der das Gesamtgut nicht verwaltet , kann auf Aufhebung der Gütergemeinschaft klagen , 1. wenn seine Rechte für die Zukunft dadurch erheblich gefährdet werden können , dass der andere Ehegatte zur Verwaltung des Gesamtguts unfähig ist oder sein Recht , das Gesamtgut zu verwalten , missbraucht , 2. wenn der andere Ehegatte seine Verpflichtung , zum Familienunterhalt beizutragen , verletzt hat und für die Zukunft eine erhebliche Gefährdung des Unterhalts zu besorgen ist , 3. wenn das Gesamtgut durch Verbindlichkeiten , die in der Person des anderen Ehegatten entstanden sind , in solchem Maß überschuldet ist , dass ein späterer Erwerb des Ehegatten , der das Gesamtgut nicht verwaltet , erheblich gefährdet wird , 4. wenn die Verwaltung des Gesamtguts in den Aufgabenkreis des Betreuers des anderen Ehegatten fällt .