Fachwort |
|
|
Deutsch | seufzen | Grundwort | seufzen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | seuf|zen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Körper Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Kte 1046 Was den Kosmos angeht , so besteht nach der Offenbarung zwischen der materiellen Welt und dem Menschen eine tiefe Schicksalsgemeinschaft : Die ganze Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes . . . Zugleich gab [ Gott ] ihr Hoffnung : auch die Schöpfung soll von der Sklaverei und Verlorenheit befreit werden . . . Denn wir wissen , daß die gesamte Schöpfung bis zum heutigen Tag seufzt und in Geburtswehen liegt . Aber auch wir , obwohl wir als Erstlingsgabe den Geist haben , seufzen in unserem Herzen und warten darauf , daß wir mit der Erlösung unseres Leibes als Söhne offenbar werden ( Röm 8,19-23 ) . |
| Jes 24,7 Der Wein ist dahin , die Rebe verwelkt ; / alle , die einst so heiter waren , seufzen und stöhnen . |
| Klgl 1,4 Die Wege nach Zion trauern , / niemand pilgert zum Fest , / verödet sind all ihre Tore . Ihre Priester seufzen , / ihre Jungfrauen sind voll Gram , / sie selbst trägt Weh und Kummer . |
| Klgl 1,11 All ihre Bewohner seufzen , / verlangen nach Brot. Sie geben ihre Schätze für Nahrung , / nur um am Leben zu bleiben . Herr , sieh doch und schau , / wie sehr ich verachtet bin . |
| |