| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | rechnen   |  Grundwort  | rechnen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | rech|nen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Berechnung | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
|   | rechnen hoch   | 
 | rechnen ab   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Jes 53,12 Deshalb gebe ich ihm seinen Anteil unter den Großen / und mit den Mächtigen teilt er die Beute , weil er sein Leben dem Tod preisgab / und sich unter die Verbrecher rechnen ließ . Denn er trug die Sünden von vielen / und trat für die Schuldigen ein .   | 
 | Kte 2123 Viele von unseren Zeitgenossen erkennen . . . [ die ] innigste und lebenskräftige Verbindung mit Gott überhaupt nicht oder verwerfen sie ausdrücklich , so daß der Atheismus zu den ernstesten Gegebenheiten dieser Zeit zu rechnen . . . ist ( GS 19,1 ) .   | 
 | " Wer am Fluss baut , muss mit nassen Füßen rechnen . "   | 
 | BGB 305c. 1 Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen , die nach den Umständen , insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags , so ungewöhnlich sind , dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht , werden nicht Vertragsbestandteil .   | 
 |  |