| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | leugnen | Grundwort | leugnen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | leug|nen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
|  | leugnen weg | 
|  |  | 
| im Mehrwort | Kte 993 Die Pharisäer [ Vgl . Apg 23,6 ] und viele Zeitgenossen des Herrn [ Vgl . Joh 11,24 ] hatten die Hoffnung auf die Auferstehung . Jesus lehrt diese nachdrücklich . Den Sadduzäern , die sie leugnen , erwidert er : Ihr irrt euch , ihr kennt weder die Schrift noch die Macht Gottes ( Mk 12,24 ) . Der Glaube an die Auferstehung der Toten beruht auf dem Glauben , daß Gott nicht ein Gott von Toten , sondern von Lebenden ist ( Mk 12,27 ) . | 
|  | Lk 20,27 Von den Sadduzäern , die die Auferstehung leugnen , kamen einige zu Jesus und fragten ihn : | 
|  | Lk 22,34 Jesus erwiderte : Ich sage dir , Petrus , ehe heute der Hahn kräht , wirst du dreimal leugnen , mich zu kennen . | 
|  | Kte 2127 Der Agnostizismus hat mehrere Formen . In manchen Fällen weigert sich der Agnostiker , Gott zu leugnen , und postuliert sogar die Existenz eines transzendenten Wesens ; dieses könne sich aber nicht offenbaren und niemand könne etwas über es aussagen . In anderen Fällen nimmt der Agnostiker zur Existenz Gottes gar nicht Stellung , da es unmöglich sei , diese zu beweisen , ja auch nur zu bejahen oder zu leugnen . | 
|  |  |