Fachwort |
|
|
Englisch | höheren | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | hö|he|ren |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1175 Die Stundenliturgie soll zum Gebet des ganzen Volkes Gottes werden . In ihr setzt Christus seine priesterliche Aufgabe . . . durch seine Kirche fort ( SC 83 ) . Jeder nimmt seiner Stellung in der Kirche und seinen Lebensumständen entsprechend daran teil : die Priester , die sich dem Dienst der Seelsorge widmen , denn sie sind aufgerufen , im Gebet und im Dienst am Wort zu verharren [ Vgl . SC 86 ; 96 ; P0 5 ] ; die Ordensleute aufgrund ihres Charismas des geweihten Lebens [ Vgl . 5C 98 ] ; alle Gläubigen entsprechend ihren Möglichkeiten : Die Seelsorger sollen darum bemüht sein , daß die Haupthoren , besonders die Vesper an Sonntagen und höheren Festen , in der Kirche gemeinsam gefeiert werden . Auch den Laien wird empfohlen , das Stundengebet zu verrichten , sei es mit den Priestern , sei es unter sich oder auch jeder einzelne allein ( SC 100 ) . |
| 1Kor 12,31 Strebt aber nach den höheren Gnadengaben ! Ich zeige euch jetzt noch einen anderen Weg , einen , der alles übersteigt : |
| Die höheren Gnadengaben - das Hohelied der Liebe |
| Kte 1954 Der Mensch hat an der Weisheit und Güte des Schöpfers teil , der ihm die Herrschaft über seine Taten gibt und ihm die Fähigkeit verleiht , sich selbst im Hinblick auf die Wahrheit und das Gute zu leiten . Das natürliche Gesetz bringt das grundlegende sittliche Wissen zum Ausdruck , das dem Menschen ermöglicht , durch die Vernunft zwischen Gut und Böse , Wahrheit und Lüge zu unterscheiden . Das natürliche Sittengesetz ist das vornehmste von allen , das in die Herzen der einzelnen Menschen geschrieben und eingemeißelt ist , weil es selbst die menschliche Vernunft ist , die recht zu handeln befiehlt und zu sündigen verbietet . Diese Vorschrift der menschlichen Vernunft kann aber nur dann die Kraft eines Gesetzes haben , wenn sie die Stimme und Auslegerin einer höheren Vernunft ist , der unser Geist und unsere Freiheit unterworfen sein müssen ( Leo XIII. , Enz . Libertas præstantissimum ) . |
| |