Fachwort |
|
|
Deutsch | generis | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ge|neris |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1960 Die Gebote des natürlichen Gesetzes werden nicht von allen Menschen klar und unmittelbar wahrgenommen . Damit religiöse und moralische Wahrheiten von allen ohne Schwierigkeit , mit sicherer Gewißheit und ohne Beimischung eines Irrtums erkannt werden können ( Pius XII. , Enz . Humani generis : DS 3876 ) , sind dem sündigen Menschen in seiner jetzigen Verfaßtheit Gnade und Offenbarung notwendig . Das sittliche Naturgesetz verschafft dem geoffenbarten Gesetz und der Gnade eine Grundlage , die von Gott gelegt und dem Wirken des Heiligen Geistes angemessen ist . |
| Kte 366 Die Kirche lehrt , daß jede Geistseele unmittelbar von Gott geschaffen ist [ Vgl . Pius XII. , Enz . Humani generis 1950 : DS 3896 ; SPF 8. ] - sie wird nicht von den Eltern hervorgebracht - und daß sie unsterblich ist [ Vgl . 5. K . im Lateran 1513 : DS 1440. ] : sie geht nicht zugrunde , wenn sie sich im Tod vom Leibe trennt , und sie wird sich bei der Auferstehung von neuem mit dem Leib vereinen . |
| Kte 367 Manchmal wird die Seele vom Geist unterschieden . So betet der hl . Paulus : Gott . . . heilige euch ganz und gar und bewahre euren Geist , eure Seele und euren Leib unversehrt , damit ihr ohne Tadel seid bei der Wiederkunft des Herrn ( 1 Thess 5,23 ) . Die Kirche lehrt , daß diese Unterscheidung die Seele nicht zweiteilt [ Vgl . 4. K . v . Konstantinopel 870 : DS 657 ] . Mit Geist ist gemeint , daß der Mensch von seiner Erschaffung an auf sein übernatürliches Ziel hingeordnet ist [ Vgl . 1. Vatikanisches K. : DS 3005 ; GS 22,5]und daß seine Seele aus Gnade zur Gemeinschaft mit Gott erhoben werden kann [ Vgl . Pius XII. , Enz . Humani generis , 1950 : DS 3891. ] . |
| |