| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | fließen   |  Grundwort  | fließen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | flies|sen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
 | fließen ab   | 
 | fließen ein   | 
 | fließen zusammen   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Ez 31,4 Das Wasser machte sie groß . / Die Flut in der Tiefe ließ sie hoch emporwachsen . Die Tiefe ließ ihre Ströme fließen / rings um den Ort , wo sie gepflanzt war , sie leitete ( von dort ) ihre Kanäle / zu allen anderen Bäumen des Feldes .   | 
 | Kte 80 Die Heilige Überlieferung und die Heilige Schrift sind eng miteinander verbunden und haben aneinander Anteil . Demselben göttlichen Quell entspringend , fließen beide gewissermaßen in eins zusammen und streben demselben Ziel zu ( DV 9 ) . Beide machen in der Kirche das Mysterium Christi gegenwärtig und fruchtbar , der versprochen hat , bei den Seinen zu bleiben alle Tage bis zum Ende der Welt ( Mt 28,20 ) .   | 
 | job 20,17 Nicht darf er Bäche von Öl schauen , / nicht Flüsse , die von Milch und Honig fließen .   | 
 | Jer 9,17 Schnell sollen sie kommen / und Klage über uns anstimmen , sodass unsre Augen von Tränen fließen / und unsre Wimpern von Wasser triefen .   | 
 |  |