Fachwort |
|
|
Deutsch | erteilt | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ert|eilt |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| erreront |
| ertrage |
| 31#erobere,erobern,erobert,erobern |
| 48#erobere,eroberst,erobert,erobern,erobert,erobern |
| 58#eroberte,erobertest,eroberte,eroberten,erobertet,eroberten |
| 49#erobere,eroberest,erobere,erobern,erobert,erobern |
| 58#eroberte,erobertest,eroberte,eroberten,erobertet,eroberten |
| palsy |
| 3#1er |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| |
| Jer 51,59 Der Auftrag , den der Prophet Jeremia dem Seraja , dem Sohn Nerijas , des Sohnes Machsejas , erteilt hat , als dieser mit Zidkija , dem König von Juda , in dessen viertem Regierungsjahr nach Babel reiste . Seraja war oberster Quartiermeister . |
| Kte 1463 Bestimmte besonders schwere Sünden werden mit der Exkommunikation , der strengsten Kirchenstrafe , belegt . Sie untersagt den Empfang der Sakramente und die Ausübung bestimmter kirchlicher Handlungen . Die Lossprechung von ihr kann infolgedessen gemäß dem Kirchenrecht nur durch den Papst , den Ortsbischof oder durch einen von ihnen dazu ermächtigten Priester erteilt werden [ Vgl . CIC , cann . [ link ] 1331 ; [ link ] 1354-1357 ; CCEO , cann . 1431 ; 1434 ; 1420 ] . Im Fall von Todesgefahr kann allerdings jeder Priester , selbst wenn er die Beichtvollmacht nicht besitzt , von jeder Sünde [ Vgl . [ link ] CIC , can . 976 ; CCEO , can . 725 ] und jeder Exkommunikation lossprechen . |
| Kte 1630 Der Priester oder Diakon , der bei der Trauung assistiert , nimmt im Namen der Kirche den Konsens der Brautleute entgegen und erteilt den Segen der Kirche . Die Gegenwart des Amtsträgers der Kirche und der Trauzeugen bringt sichtbar zum Ausdruck , daß die Ehe eine kirchliche Lebensform ist . |
| Kte 1671 Zu den Sakramentalien gehören in erster Linie die Segnungen ( von Personen , Gegenständen , Orten oder Mahlzeiten ) . Jede Segnung ist ein Lobpreis Gottes und ein Gebet um seine Gaben . In Christus sind die Christen mit allem Segen seines Geistes gesegnet ( Eph 1,3 ) . Darum ruft die Kirche , wenn sie einen Segen erteilt , den Namen Jesu an und macht dabei für gewöhnlich das heilige Zeichen des Kreuzes Christi . |
| |