Fachwort |
|
|
Deutsch | erstand | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | er|st|and |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Ps 76,3 Sein Zelt erstand in Salem , / seine Wohnung auf dem Zion . |
| Kte 631 Jesus stieg hinab in die Niederungen der Erde . . . Derselbe , der hinabstieg , ist auch hinaufgestiegen ( Eph 4,9-10 ) . Das Apostolische Glaubensbekenntnis bekennt in ein und demselben Glaubensartikel den Abstieg Christi in die Unterwelt und seine Auferstehung von den Toten am dritten Tag , denn in seinem Pascha läßt er das Leben aus dem Abgrund des Todes hervorgehen : dein Sohn , unser Herr Jesus Christus , der von den Toten erstand , der den Menschen erstrahlt im österlichen Licht ; der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit . Amen . ( MR , Osternacht 18 : Exsultet ) |
| Dtn 33,5 und ein König erstand in Jeschurun - / als sich die Häupter des Volkes versammelten , / die Vereinigung der Stämme Israels . |
| Kte 647 O wahrhaft selige Nacht , jubelt das Exsultet der Ostervigil , dir allein war es vergönnt , die Stunde zu kennen , in der Christus erstand von den Toten . In der Tat war niemand Augenzeuge des Ereignisses der Auferstehung selbst , und kein Evangelist schildert sie . Niemand konnte sagen , wie sie äußerlich vor sich ging . Noch weniger aber konnte ihr inneres Wesen , der Übergang in ein anderes Leben , durch die Sinne wahrgenommen werden . Obwohl sie ein Ereignis war , das sich durch das Zeichen des leeren Grabes und durch die Wirklichkeit der Begegnungen der Apostel mit dem auferweckten Christus feststellen ließ , bleibt die Auferstehung in dem , worin sie über die Geschichte hinausgeht , im Herzen des Glaubensmysteriums . Darum offenbart sich der auferweckte Christus nicht der Welt [ Vgl . Job 14,22 ] , sondern seinen Jüngern , die mit ihm zusammen von Galiläa nach Jerusalem hinaufgezogen waren und die jetzt vor dem Volk seine Zeugen sind ( Apg 13,31 ) . |
| |