| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | erregen   |  Grundwort  | regen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | er|re|gen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Kte 1938 Es gibt auch ungerechte Unterschiede , die Millionen von Männern und Frauen betreffen . Sie stehen in offenem Widerspruch zum Evangelium . Die gleiche Würde der Personen fordert , daß man zu humaneren und gerechten Lebensbedingungen gelangt . Allzu große wirtschaftliche und gesellschaftliche Ungleichheiten zwischen den Gliedern oder Völkern der einen menschlichen Familie erregen nämlich Ärgernis und widersprechen der sozialen Gerechtigkeit , der Billigkeit , der Würde der menschlichen Person sowie dem gesellschaftlichen und internationalen Frieden ( GS 29,3 ) .   | 
 | Mal 1,7 Ihr bringt auf meinem Altar eklige Speisen dar . / Ihr sagt : Wodurch erregen wir deinen Ekel ? Dadurch , dass ihr sagt : / Der Tisch des Herrn ist nicht so wichtig .   | 
 | Mt 17,27 Damit wir aber bei niemand Anstoß erregen , geh an den See und wirf die Angel aus ; den ersten Fisch , den du heraufholst , nimm , öffne ihm das Maul und du wirst ein Vierdrachmenstück finden . Das gib den Männern als Steuer für mich und für dich .   | 
 | Wsh 8,11 Ich werde als scharfsinniger Richter gelten / und in den Augen der Mächtigen Staunen erregen .   | 
 |  |