Fachwort |
|
|
Deutsch | enthebt | Grundwort | entheben |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik |
Trennung: | ent|hebt |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
Konjugation |
| Kte 1888 Deshalb ist an die geistigen und sittlichen Kräfte des Menschen zu appellieren , und es ist daran zu erinnern , daß sich der Mensch dauernd innerlich erneuern muß , um Gesellschaftsveränderungen herbeizuführen , die wirklich im Dienste der Person stehen . Die Bekehrung des Herzens ist an erste Stelle zu setzen . Das enthebt nicht der Pflicht , sondern verstärkt sie vielmehr , Institutionen und Lebensbedingungen , falls sie zur Sünde Anlaß geben , zu verbessern , damit sie den Normen der Gerechtigkeit entsprechen und das Gute fördern , statt es zu behindern [ Vgl . LG 36 ] . |
| Kte 801 In diesem Sinn ist es stets notwendig , die Charismen zu prüfen . Kein Charisma enthebt der Pflicht , die Hirten der Kirche zu ehren und ihnen zu gehorchen , da es ihnen in besonderer Weise zukommt , den Geist nicht auszulöschen , sondern alles zu prüfen und , was gut ist , zu behalten ( LG 12 ) . Alle Charismen , die in ihrer Verschiedenheit einander ergänzen , sollen so zusammenwirken , daß sie anderen nützen ( 1 Kor 12,7 ) [ Vgl . LG 30 ; CL 24 ] . |
| |