Fachwort |
|
|
Deutsch | drücken | Grundwort | drücken |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | drük|ken |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
| drücken aus |
| drücken zusammen |
| |
im Mehrwort | Kte 1751 Das gewählte Objekt ist ein Gut , auf das sich der Wille bewußt richtet . Es ist der Stoff einer menschlichen Handlung . Das gewählte Objekt bestimmt den sittlichen Charakter des Willensaktes , je nachdem , ob es gemäß dem Urteil der Vernunft dem wahren Gut entspricht oder nicht . Die objektiven Regeln der Sittlichkeit drücken die vernunftgemäße Ordnung des Guten und des Bösen aus , die durch das Gewissen bezeugt wird . |
| Kte 214 Gott , Er , der ist , hat sich Israel geoffenbart als reich an Huld und Treue ( Ex 34,6 ) . Diese beiden Begriffe drücken das Wesentliche des Reichtums des göttlichen Namens aus . In all seinen Werken zeigt Gott sein Wohlwollen , seine Güte , seine Gnade , seine Liebe , aber auch seine Verläßlichkeit , seine Beharrlichkeit , seine Treue und seine Wahrheit . Ich will . . . deinem Namen danken für deine Huld und Treue ( Ps 138,2 ) [ Vgl . Ps 85,11. ] . Er ist die Wahrheit , denn Gott ist Licht , und keine Finsternis ist in ihm ( 1 Joh 1,5 ) ; er ist die Liebe , wie der Apostel Johannes lehrt ( 1 Joh 4,8 ) . |
| Kte 2587 Der Psalter ist das Buch , in dem das Wort Gottes zum Gebet des Menschen wird . In den anderen Büchern des Alten Testamentes verkündigen die Worte die Werke Gottes für den Menschen und lassen das in ihnen enthaltene Geheimnis ans Licht treten ( DV 2 ) . Im Buch der Psalmen drücken die Worte des Psalmisten die Heilswerke Gottes als Gesang zu dessen Ehre aus . Der gleiche Heilige Geist inspiriert sowohl das Wirken Gottes als auch die Antwort des Menschen . Christus vereinigt beides . In ihm lehren uns die Psalmen unablässig beten . |
| |