| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | brennen | Grundwort | brennen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | bren|nen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
|  | brennen ab | 
|  | brennen an | 
|  | brennen aus | 
|  | brennen nieder | 
|  |  | 
| im Mehrwort | Gen 11,3 Sie sagten zueinander : Auf , formen wir Lehmziegel und brennen wir sie zu Backsteinen . So dienten ihnen gebrannte Ziegel als Steine und Erdpech als Mörtel . | 
|  | job 30,30 Die Haut an mir ist schwarz , / von Fieberglut brennen meine Knochen . | 
|  | Jer 49,2 Darum seht , es kommen Tage - Spruch des Herrn - , / da lasse ich gegen das ammonitische Rabba Kriegslärm ertönen . Zum wüsten Trümmerhaufen wird es werden , / seine Tochterstädte brennen im Feuer nieder und Israel wird die beerben , / die ihm sein Erbteil raubten - spricht der Herr . | 
|  | Lev 6,2 Trag Aaron und seinen Söhnen auf : Für das Brandopfer gilt folgendes Gesetz : Das Brandopfer soll die ganze Nacht bis zum Morgen auf der Feuerstelle des Altars bleiben und das Altarfeuer soll darauf brennen . | 
|  |  |