| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | brechen | Grundwort | brechen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | bre|chen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gesundheit Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
|  | brechen ab | 
|  | brechen an | 
|  | brechen auf | 
|  | brechen aus | 
|  |  | 
| im Mehrwort | Hab 3,9 Du hast den Bogen aus der Hülle genommen , / du hast die Pfeile auf die Sehne gelegt . [ Sela ] Du spaltest die Erde / und es brechen Ströme hervor ; | 
|  | Hos 4,13 Sie feiern Schlachtopfer auf den Höhen der Berge , / auf den Hügeln bringen sie Rauchopfer dar , unter Eichen , Storaxbäumen und Terebinthen , / deren Schatten so angenehm ist . So werden eure Töchter zu Dirnen / und eure Schwiegertöchter brechen die Ehe . | 
|  | Hos 4,14 Aber ich strafe nicht eure Töchter dafür , / dass sie zu Dirnen werden , und nicht eure Schwiegertöchter dafür , / dass sie die Ehe brechen ; denn sie ( die Priester ) selbst / gehen mit den Dirnen beiseite , mit den Weihedirnen feiern sie Schlachtopfer . / So kommt das unwissende Volk zu Fall . | 
|  | Kte 1189 Die liturgische Feier umfaßt Zeichen und Symbole die sich auf die Schöpfung ( Licht Wasser Feuer ) auf das menschliche Leben ( waschen salben das Brot brechen ) und auf die Heilsgeschichte ( die Paschariten ) beziehen In die Welt des Glaubens hineingenommen und von dem Kraft des Heiligen Geistes ergriffen , werden diese kosmischen Elemente diese menschlichen Riten diese an Gott erinnernden Gesten zu Trägern des heilbringenden und heiligenden Wirkens Christi | 
|  |  |