| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | bestehe   |  Grundwort  | bestehen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | 
    		Trennung:  | be|ste|he  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Berechtigung | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
  | Konjugation | 
 | Kte 979 Wer aber wäre tapfer und wachsam genug , um in diesem Kampf mit der Neigung zum Bösen durch gar keine Sünde verletzt zu werden ? Da es also notwendig war , daß in der Kirche die Gewalt der Sündenvergebung noch auf eine andere Weise als durch das Sakrament der Taufe bestehe , sind ihr die Schlüssel des Himmelreiches anvertraut , wodurch einem jeden Reuigen , und hätte er auch bis zum letzten Lebenstag gesündigt , die Sünden vergeben werden können ( Catech . R . 1,11,4 ) .   | 
 | Jes 27,9 Darum sei dadurch Jakobs Schuld wieder gesühnt , / darin bestehe die volle Befreiung von seiner Sünde , dass er alle Altarsteine vernichtet , wie man Kalksteine zerschlägt . Nie mehr soll man Kultpfähle und Rauchopferaltäre errichten .   | 
 | BGB 397. 2 Das Gleiche gilt , wenn der Gläubiger durch Vertrag mit dem Schuldner anerkennt , dass das Schuldverhältnis nicht bestehe .   | 
 | BGB 891. 2 Ist im Grundbuch ein eingetragenes Recht gelöscht , so wird vermutet , dass das Recht nicht bestehe .   | 
 |  |