kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschbeenden Grundwort enden
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben Trennung: be|en|den
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Vorgang Beenden Status: Beziehung
Worttyp Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation Konjugation hat
im MehrwortJer 20,18 Warum denn kam ich hervor aus dem Mutterschoß , / um nur Mühsal und Kummer zu erleben / und meine Tage in Schande zu beenden ? §21. Kap.
Jes 48,15 Ich habe gesprochen und ich habe ihn auch berufen , / ich habe ihn kommen lassen / und er wird seinen Weg erfolgreich beenden .
Kte 2178 Dieser Brauch der christlichen Versammlung geht auf die Zeit der Apostel zurück [ Vgl . Apg 2,42-46 ; 1 Kor 11,17. ] . Der Hebräerbrief ermahnt : Laßt uns nicht unseren Zusammenkünften fernbleiben , wie es einigen zur Gewohnheit geworden ist , sondern ermuntert einander ( Hebr 10,25 ) . Die Überlieferung bewahrt die Erinnerung an eine stets aktuelle Ermahnung : Früh zur Kirche kommen , sich dem Herrn nahen und seine Sünden beichten , im Gebet bereuen , . . . der heiligen , göttlichen Liturgie beiwohnen , sein Gebet beenden und nicht weggehen vor der Entlassung . . . Wir sagten es schon oft : Dieser Tag ist euch zum Gebet und zum Ausruhen gegeben . Er ist der Tag , den der Herr gemacht hat . An ihm laßt uns jubeln und uns freuen ( Sermo de die dominica ) .
Ps 90,9 Denn all unsre Tage gehn hin unter deinem Zorn , / wir beenden unsere Jahre wie einen Seufzer .