Fachwort |
|
|
Deutsch | Zwölfen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Zw|ölfen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 858 Jesus ist der vom Vater Gesandte . Gleich zu Beginn seines Wirkens rief er die zu sich , die er erwählt hatte . . . und er setzte zwölf ein , die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte , damit sie predigten ( Mk 3,13-14 ) . Folglich sind sie seine Gesandten [ griechisch apostoloi ] . In ihnen setzt er seine eigene Sendung fort : Wie mich der Vater gesandt hat , so sende ich euch ( Joh 20,21)1. Der Dienst der Apostel führt die Sendung Christi weiter : Wer euch aufnimmt , der nimmt mich auf , sagt er zu den Zwölfen ( Mt 10 , 40 ) [ Vgl . Lk 10,16 ] . |
| Kte 641 Die Ersten , die dem Auferstandenen begegneten [ Vgl . Mt 28,9-10 ; Joh 20 , 11-18. ] , waren Maria von Magdala und die heiligen Frauen , die zum Grabe kamen , um den Leichnam Jesu einzubalsamieren [ Vgl . Mk 16,1 ; Lk 24,1. ] , der am Karfreitagabend , weil der Sabbat anbrach , hastig bestattet worden war [ Vgl . Job 19 , 31:42 ] . So waren Frauen selbst für die Apostel [ Vgl . Lk 24 , 9-10. ] die ersten Botinnen der Auferstehung Christi . Danach erschien Jesus den Aposteln , zuerst dem Petrus , dann den Zwölfen [ Vgl . 1 Kor 15,5. ] . Petrus , der den Auftrag erhalten hat , den Glauben seiner Brüder zu stärken [ Vgl . Lk 22,31-32. ] , erblickt also den Auferstandenen vor diesen , und auf sein Zeugnis hin ruft die Gemeinschaft aus : Der Herr ist wirkich auferstanden und ist dem Simon erschienen ( Lk 24,34 ) . |
| Kte 726 Am Ende dieser Sendung des Geistes wird Maria zur Frau , zur neuen Eva , zur Mutter der Lebendigen , zur Mutter des ganzen Christus [ Vgl . Job 19,25-27 ] . Als solche ist sie , mit den Zwölfen einmütig im Gebet verharrend ( Apg 1,14 ) , zugegen , als der Geist am Pfingstmorgen mit dem Offenbarwerden der Kirche die letzten Zeiten anbrechen läßt . |
| |