Fachwort |
|
|
Deutsch | Vorrang | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Vor|ra|ng |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1618 Christus ist das Zentrum des ganzen christlichen Lebens . Die Verbindung mit ihm hat Vorrang vor allen anderen Bindungen in Familie und Gesellschaft [ Vgl . Lk 14,26 ; Mk 10,28-31 ] . Seit Beginn der Kirche gab es Männer und Frauen , die auf das große Gut der Ehe verzichteten , um dem Lamm überallhin zu folgen , wohin es geht [ Vgl . Offb 14,4 ] , sich um die Dinge des Herrn zu kümmern , ihm zu gefallen suchen [ Vgl . 1 Kor 7,32 ] und um dem kommenden Bräutigam entgegenzugehen [ Vgl . Mt 25,6 ] . Christus selbst hat einzelne eingeladen , ihm in dieser Lebensweise , die er selbst vorgelebt hat , zu folgen : Manche sind von Geburt an zur Ehe unfähig , manche sind von den Menschen dazu gemacht , und manche haben sich selbst dazu gemacht - um des Himmel reiches willen . Wer das erfassen kann , der erfasse es ( Mt 19,12 ) . |
| Der Vorrang Christi , Entstehung ca . 60 n. Chr. Gottes Heilsplan : 1,3-23 |
| 1Kor 4,7 Denn wer räumt dir einen Vorrang ein ? Und was hast du , das du nicht empfangen hättest ? Wenn du es aber empfangen hast , warum rühmst du dich , als hättest du es nicht empfangen ? |
| Kte 2244 Jede Institution ist , zumindest implizit , von einer bestimmten Sicht des Menschen und seiner Bestimmung beeinflußt , aus der sie ihre Urteilskriterien , ihre Wertordnung und ihre Verhaltensweisen ableitet . Bei der Errichtung ihrer Institutionen gehen die meisten Gesellschaften davon aus , daß dem Menschen ein gewisser Vorrang vor den Dingen gebührt . Einzig die göttlich geoffenbarte Religion hat in Gott , dem Schöpfer und Erlöser , klar den Ursprung und das Ziel des Menschen erkannt . Die Kirche lädt die politischen Verantwortungssträger ein , sich in ihren Urteilen und Entscheidungen nach dieser geoffenbarten Wahrheit über Gott und den Menschen zu richten . Die Gesellschaften , die diese Offenbarung nicht kennen oder sie im Namen ihrer Unabhängigkeit von Gott ablehnen , müssen ihre Maßstäbe und Ziele in sich selbst suchen oder einer Ideologie entnehmen . Und da sie kein objektives Kriterium zur Unterscheidung von gut und böse dulden , maßen sie sich offen oder unterschwellig eine totalitäre Gewalt über den Menschen und sein Schicksal an , wie die Geschichte beweist [ Vgl . CA 45;46. ] . |
| |