Fachwort |
|
|
Deutsch | Urgrund | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Urg|rund |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1120 Das geweihte Amt oder das amtliche oder hierarchische Priestertum ( LG 10 ) steht im Dienst jenes Priestertums , das durch die Taufe verliehen wird . Es gewährleistet , daß in den Sakramenten wirklich Christus durch den Heiligen Geist für die Kirche am Werk ist . Die Heilssendung , die der Vater seinem menschgewordenen Sohn anvertraut hat , wird von ihm den Aposteln und durch sie ihren Nachfolgern anvertraut ; sie erhalten den Geist Jesu , um in seinem Namen und in seiner Person zu handeln [ Vgl . Joh 20 , 21-23 ; Lk 24,47 ; Mt 28,18-20 ] . So bildet das geweihte Amt das sakramentale Band , das die liturgische Handlung mit dem verbindet , was die Apostel gesagt und getan haben . Durch die Apostel wird die Verbindung mit dem , was Christus , der Ursprung und Urgrund der Sakramente , gesagt und getan hat , hergestellt . |
| Kte 234 Das Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit ist das zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens und Lebens . Es ist das Mysterium des inneren Lebens Gottes , der Urgrund aller anderen Glaubensmysterien und das Licht , das diese erhellt . Es ist in der Hierarchie der Glaubenswahrheiten ( DCG 43 ) die grundlegendste und wesentlichste . Die ganze Heilsgeschichte ist nichts anderes als die Geschichte des Weges und der Mittel , durch die der wahre , einzige Gott - Vater , Sohn und Heiliger Geist - sich offenbart , sich mit den Menschen , die sich von der Sünde abwenden , versöhnt und sie mit sich vereint ( DCG 47 ) . |
| Kte 249 Die Offenbarungswahrheit der heiligen Dreifaltigkeit ist , vor allem aufgrund der Taufe , von Anfang an der Urgrund des lebendigen Glaubens der Kirche . Sie findet ihren Ausdruck in der Glaubensregel des Taufbekenntnisses , die in der Predigt , der Katechese und im Gebet der Kirche formuliert wird . Solche Formulierungen finden sich schon in den Schriften der Apostel , so der in die Eucharistiefeier übernommene Gruß : Die Gnade Jesu Christi des Herrn , die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch ( 2 Kor 13,13 ) [ Vgl . 1 Kor 12 , 4 - 6 ; Eph 4,4-6. ] . |
| Kte 655 Schließlich ist die Auferstehung Christi - und der auferstandene Christus selbst - Ursache und Urgrund unserer künftigen Auferstehung : Christus ist von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen Denn wie in Adam alle sterben , so werden in Christus alle lebendig gemacht werden ( 1 Kor 15,20-22 ) . Während des Harrens auf diese Vollendung lebt der auferstandene Christus im Herzen seiner Gläubigen . Im Auferstandenen kosten die Christen die Kräfte der zukünftigen Welt ( Hebr 6,5 ) , und ihr Leben wird von Christus in den Schoß des göttlichen Lebens geborgen [ Vgl . Kol 3:1-3 ] , damit die Lebenden nicht mehr für sich leben , sondern für den , der für sie starb und auferweckt wurde ( 2 Kor 5,15 ) . |
| |