Fachwort |
|
|
Deutsch | Trauung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Tra|uung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| II Die Feier der Trauung |
| Kte 1621 Im lateinischen Ritus findet die Feier der Trauung von katholischen Gläubigen wegen des Zusammenhanges aller Sakramente mit dem Pascha-Mysterium Christi [ Vgl . SC 61 ] normalerweise im Verlauf der heiligen Messe statt . In der Eucharistie vollzieht sich das Gedächtnis des Neuen Bundes , in dem Christus sich für immer mit der Kirche vereint hat , seiner geliebten Braut , für die er sich hingab [ Vgl . LG 6 ] . Somit ist es angemessen , daß die Brautleute ihr Ja zur gegenseitigen Selbsthingabe dadurch besiegeln , daß sie sich mit der Hingabe Christi an seine Kirche vereinen , die im eucharistischen Opfer vergegenwärtigt wird , und die Eucharistie empfangen , damit sie durch die Vereinigung mit dem gleichen Leib und dem gleichen Blut Christi in Christus nur einen Leib bilden [ Vgl . 1 Kor 10,17 ] . |
| Kte 1622 Als Handlung sakramentalen Heiligens muß die liturgische Feier der Trauung . . . gültig , würdig und fruchtbar sein ( FC 67 ) . Deshalb ist es angebracht , daß sich die Brautleute durch den Empfang des Bußsakramentes auf die Trauung vorbereiten . |
| Kte 1630 Der Priester oder Diakon , der bei der Trauung assistiert , nimmt im Namen der Kirche den Konsens der Brautleute entgegen und erteilt den Segen der Kirche . Die Gegenwart des Amtsträgers der Kirche und der Trauzeugen bringt sichtbar zum Ausdruck , daß die Ehe eine kirchliche Lebensform ist . |
| |