| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Subjekt   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Sub|jekt  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   |    4649   | 
 | DeBartolo   | 
 |  | 
 | Kte 1740 Bedrohungen der Freiheit . Die Freiheit gibt uns nicht das Recht , alles zu sagen und alles zu tun . Es ist falsch zu behaupten , daß der Mensch , das Subjekt der Freiheit ist , das sich selbst genügt und als Ziel die Befriedigung seines eigenen Interesses im Genuß der irdischen Güter hat ( CDF , Instr . Libertatis conscientia 13 ) . Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen , politischen und kulturellen Voraussetzungen zu einer gerechten Ausübung der Freiheit werden allzu oft verkannt oder verletzt . Solche Verblendung und Ungerechtigkeit belasten das sittliche Leben und bringen Starke und Schwache in Versuchung , gegen die Liebe zu sündigen . Wenn sich der Mensch vom sittlichen Gesetz entfernt , beeinträchtigt er seine Freiheit , kettet sich an sich selbst , zerreißt die Bande der Brüderlichkeit und lehnt sich gegen die göttliche Wahrheit auf .   | 
 | Kte 1749 Die Freiheit macht den Menschen zu einem sittlichen Subjekt . Wenn er bewußt handelt , ist der Mensch sozusagen der Vater seiner Handlungen . Die eigentlich menschlichen , das heißt aufgrund eines Gewissensurteils gewählten Handlungen können sittlich bewertet werden . Sie sind entweder gut oder böse .   | 
 | Kte 290 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde ( Gen 1,1 ) . Drei Dinge werden in diesen ersten Worten der Schrift ausgesagt : Der ewige Gott hat alles , was außer ihm existiert , ins Dasein gerufen ; er allein ist Schöpfer ( das Zeitwort erschaffen hebr . bara ] hat stets Gott zum Subjekt ) ; alles , was existiert - Himmel und Erde - , hängt von Gott ab , der das Dasein gibt .   | 
 |  |