Fachwort |
|
|
Deutsch | Siegels | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Sie|gels |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1280 Die Taufe prägt der Seele ein unauslöschliches geistiges Zeichen ein das Siegel das den Getauften zur christlichen Gottesverehrung weiht Wegen dieses Siegels kann die Tauft nicht wiederholt werden‘ . |
| Kte 188 Das griechische Wort symbolon bezeichnete eine Hälfte eines entzweigebrochenen Gegenstandes ( z . B . eines Siegels ) , die als Erkennungszeichen diente . Die beiden Teile wurden aneinandergefügt , um die Identität des Trägers zu überprüfen . Das Glaubenssymbol ist also ein Erkennungs - und Gemeinschaftszeichen für die Gläubigen . Symbolon bedeutet dann auch Sammlung , Zusammenfassung , Übersicht . Im Glaubenssymbolon sind die Hauptwahrheiten des Glaubens zusammengefaßt . Deshalb dient es als erster Anhaltspunkt , als Grundtext der Katechese . |
| Kte 190 Das Symbolum hat somit drei Hauptteile : Im ersten Teil ist von der ersten Person in Gott und vom wunderbaren Schöpfungswerk die Rede ; im zweiten von der zweiten Person und vom Geheimnis der Erlösung des Menschen ; im dritten von der dritten Person , dem Urheber und Quell unserer Heiligung ( Catech . R . 1,1,4 ) . Das sind die drei Hauptstücke unseres [ Tauf - ] Siegels ( Irenäus , dem . 100 ) . |
| Kte 698 Das Siegel ist ein Sinnbild , das dem der Salbung nahesteht . Christus ist es ja , den der Vater mit seinem Siegel beglaubigt hat ( Joh 6,27 ) , und in ihm prägt der Vater auch uns sein Siegel ein 1. Weil das Bild des Siegels [ griechisch sphragis bei den Sakramenten der Taufe , der Firmung und der Weihe die unauslöschliche Wirkung der Salbung des Heiligen Geistes andeutet , wurde es in einigen theologischen Traditionen gebraucht , um den unauslöschlichen Charakter , das Mal , zum Ausdruck zubringen , das diese drei unwiederholbaren Sakramente einprägen . |
| |