Fachwort |
|
|
Deutsch | Lichtes | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Lich|tes |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1371 Das eucharistische Opfer wird auch für die in Christus gestorbenen Gläubigen dargebracht , die noch nicht vollständig gereinigt sind ( K . v . Trient : DS 1743 ) , damit sie in das Reich Christi , in das Reich des Lichtes und des Friedens eingehen können : Begrabt diesen Leib , wo immer er sei : um ihn sollt ihr euch keine Sorgen machen . Nur um das eine bitte ich euch : Wo ihr auch sein werdet , gedenkt meiner am Altare des Herrn ( die hl . Monika vor ihrem Tode zum hl . Augustinus und zu seinem Bruder : Augustinus , conf . 9,11,27 ) . Dann beten wir [ in der Anaphora ] für die bereits entschlafenen heiligen Väter und Bischöfe und überhaupt für alle unsere Verstorbenen . Wir glauben nämlich , daß die Seelen , für welche während des heiligen , erhabensten Opfers gebetet wird , sehr großen Nutzen davon haben . . . Wir bringen Gott für die Verstorbenen , obwohl sie Sünder waren , unsere Gebete dar . . . Wir opfern den für unsere Sünden hingeopferten Christus . Dadurch versöhnen wir den menschenfreundlichen Gott mit ihnen und mit uns ( Cyrill v . Jerusalem , catech . myst . 5,9:10 ) . |
| Kte 1811 Für den durch die Sünde verwundeten Menschen ist es nicht leicht , das sittliche Gleichgewicht zu bewahren . Das durch Christus geschenkte Heil gibt uns die notwendige Gnade , im Streben nach Tugend auszuharren . Jeder muß stets um diese Gnade des Lichtes und der Kraft bitten , in den Sakramenten Hilfe suchen , mit dem Heiligen Geist mitwirken und dessen Anruf folgen , das Gute zu lieben und sich vor dem Bösen zu hüten . |
| Kte 1955 Die Kenntnis des göttlichen und natürlichen Sittengesetzes ( GS 89,1 ) zeigt dem Menschen den Weg , an den er sich halten muß , um das Gute zu tun und sein Ziel zu erreichen . Das natürliche Sittengesetz drückt die ersten , wesentlichen Gebote aus , die das sittliche Leben regeln . Angelpunkt des Sittengesetzes ist das Verlangen nach Gott und die Unterordnung unter ihn , den Quell und Richter alles Guten , sowie der Sinn für den Mitmenschen als ein ebenbürtiges Wesen . In seinen Hauptgeboten wird es im Dekalog vorgelegt . Dieses Gesetz wird nicht in bezug auf die Natur der vernunftlosen Wesen natürlich genannt , sondern weil die Vernunft , die es verkündet , zur menschlichen Natur gehört . Wo sind denn diese Regeln verzeichnet , wenn nicht im Buch des Lichtes , das man die Wahrheit nennt ? Darin ist jedes gerechte Gesetz verzeichnet . Von da geht es in das Herz des Menschen über , der der Gerechtigkeit nachkommt - nicht , als ob es in dieses auswanderte , aber es prägt in es seinen Abdruck ein , so wie ein Siegel , das von einem Ring in das Wachs übergeht , aber ohne den Ring zu verlassen ( Augustinus , Trin . 14,15,21 ) . Das Gesetz der Natur ist nichts anderes als das von Gott in uns hineingelegte Licht der Vernunft . Durch es erkennen wir , was zu tun und was zu meiden ist . Dieses Licht und dieses Gesetz hat Gott dem Menschen in der Schöpfung gegeben ( Thomas v . A. , dec . præc . prol. ) . |
| Lk 16,8 Und der Herr lobte die Klugheit des unehrlichen Verwalters und sagte : Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes . |
| |