kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschLehrern Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Lehrern
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Lk 2,46 Nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel ; er saß mitten unter den Lehrern , hörte ihnen zu und stellte Fragen .
Kte 2199 Das vierte Gebot wendet sich ausdrücklich an die Kinder und betrifft ihre Beziehungen zu Vater und ‘Mutter , denn diese ist die grundlegendste aller Beziehungen . Es schließt auch die Verwandtschaftsbeziehungen mit den übrigen Familienmitgliedern ein . Es verlangt , den älteren Verwandten und den Vorfahren Ehre , Liebe und Dank zu erweisen . Schließlich erstreckt es sich auch auf die Pflichten der Schüler gegenüber dem Lehrer , der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern , der Untergebenen gegenüber ihren Vorgesetzten , der Bürger gegenüber ihrem Vaterland und gegenüber denen , die es verwalten und regieren . Im weiteren Sinn schließt dieses Gebot auch die Pflichten von Eltern , Vormündern , Lehrern , Vorgesetzten , Behörden und Regierenden mit ein , all jener also , die über andere Menschen oder über eine Gemeinschaft Autorität ausüben .
Kte 2285 Besonders schlimm ist das Ärgernis , wenn es von Respektspersonen gegeben wird und wenn Schwache dadurch gefährdet werden . Dies hat unseren Herrn zum Wehruf veranlaßt : Wer einem von diesen Kleinen , die an mich glauben , Ärgernis gibt , für den wäre es besser , wenn er mit einem Mühlstein um den Hals im tiefen Meer versenkt würde ! ( Mt 18,6)1. Das Ärgernis ist besonders schwerwiegend , wenn es von Erziehern und Lehrern gegeben wird . Deshalb wirft Jesus den Schriftgelehrten und den Pharisäern vor , sie seien Wölfe im Schafspelz [ Vgl . Mt 7,15 ] .
Kte 2286 Ärgernis kann durch Gesetz oder Institutionen , durch Mode oder öffentliche Meinung hervorgerufen werden . So gibt Ärgernis , wer Gesetze oder gesellschaftliche Strukturen schafft , die zum Verfall der Sitten und zur Zersetzung des religiösen Lebens führen oder zu Gesellschaftsverhältnissen , die - ob gewollt oder nicht - ein den Geboten entsprechendes christliches Verhalten schwierig und praktisch unmöglich machen ( Pius XII. , Ansprache vom [ Vgl . 1 Kor 8,10-13 ] . Juni 1941 ) . Das gleiche gilt von Betriebsleitern , welche Vorschriften erlassen , die zu Betrügereien verleiten , von Lehrern , die ihre Kinder zum Zorn reizen [ Vgl . Eph 6,4 ; Kol 3,21. ] , oder von Leuten , die die öffentliche Meinung manipulieren und sie von den sittlichen Werten abbringen .