Fachwort |
|
|
Deutsch | Krönung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Krö|nung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1623 In der lateinischen Kirche ist man allgemein der Auffassung , daß die Brautleute selbst als Übermittler der Gnade Christi einander das Ehesakrament spenden , indem sie vor der Kirche ihren Ehewillen erklären . In den östlichen Liturgien wird dieses Sakrament , das Krönung genannt wird , durch den Priester oder Bischof gespendet . Nachdem dieser den gegenseitigen Konsens der Brautleute entgegengenommen hat , krönt er zum Zeichen des Ehebundes den Bräutigam und die Braut . |
| Kte Die Schar der Heiligen verkündet deine Größe , denn in der Krönung ihrer Verdienste krönst du das Werk deiner Gnade ( MR , Präfation von den Heiligen , nach einem Wort des Lehrers der Gnade , des hl . Augustinus , Psal . 102,7 ) . |
| Kte 1652 Durch ihre natürliche Eigenart sind die Ehe als Institution und die eheliche Liebe auf die Zeugung und Erziehung von Nachkommenschaft hingeordnet und finden darin gleichsam ihre Krönung ( GS 48,1 ) . Kinder sind gewiß die vorzüglichste Gabe für die Ehe und tragen zum Wohl der Eltern selbst sehr viel bei . Derselbe Gott , der gesagt hat : ‚Es ist nicht gut , daß der Mensch allein sei‘ ( Gen 2,18 ) und ‚der den Menschen von Anfang an als Mann und Frau schuf‘ ( Mt 19,4 ) , wollte ihm eine besondere Teilnahme an seinem schöpferischen Wirken verleihen , segnete darum Mann und Frau und sprach : ‚Wachset und mehret euch‘ ( Gen 1,28 ) . Ohne Hintansetzung der übrigen Eheziele sind deshalb die echte Gestaltung der ehelichen Liebe und die ganze sich daraus ergebende Natur des Familienlebens dahin ausgerichtet , daß die Gatten von sich aus entschlossen bereit sind zur Mitwirkung mit der Liebe des Schöpfers und Erlösers , der durch sie seine eigene Familie immer mehr vergrößert und bereichert ( GS 50,1 ) . |
| Kte 721 Maria , die ganz heilige , stets jungfräuliche Gottesmutter ist die Krönung der Sendung des Sohnes und des Geistes in der Fülle der Zeit . Weil der Geist sie vorbereitet hat , findet der Vater nach seinem Heilsratschluß zum ersten Mal die Wohnung , in der sein Sohn und sein Geist unter den Menschen bleiben können . In diesem Sinn hat die Uberlieferung der Kirche die schönsten Texte über die Weisheit [ Vgl . Spr 8,1-9,6 ; Sir 24. ] oft auf Maria bezogen . Maria wird in der Liturgie als Thron der Weisheit besungen und dargestellt . In ihr beginnen die großen Taten Gottes , die der Geist in Christus und in der Kirche vollbringen wird : |
| |