| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Einzahl   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | E|in|zahl  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Einflüsse   | 
 |  | 
 | Kte 2063 Der Bund und der Dialog zwischen Gott und dem Menschen werden auch dadurch bezeugt , daß Gott als Gesetzgeber stets in der ersten Person spricht ( , " Ich bin der Herr . . . " ) und sich dabei immer an einen Einzelnen wendet ( , " Du... " ) . In allen Geboten Gottes wird der Adressat mit einem in der Einzahl gehaltenen Personalpronomen angesprochen . Während Gott seinen Willen dem ganzen Volk kundtut , teilt er ihn auch jedem einzelnen mit . Der Herr schrieb die Liebe zu Gott vor und schärfte die Gerechtigkeit gegen den Nächsten ein , damit der Mensch gerecht und Gottes würdig wäre , und bereitete ihn durch den Dekalog auf seine Freundschaft und auf die Eintracht mit dem Nächsten vor . . . Die Worte des Dekalogs . . . dauern auch bei uns [ den Christen ] fort , denn durch die Ankunft [ des Herrn ] wurden sie ausgefaltet und erweitert , nicht aber aufgehoben ( Irenäus , hær . 4,16,3-4 ) .   | 
 | Kte 233 Die Christen werden im Namen ( Einzahl ) und nicht auf die Namen ( Mehrzahl ) des Vaters , des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft[Vgl . das Glaubensbekenntnis des Papstes Vigilius im Jahre 552 : DS 415. ] , denn es gibt nur einen einzigen Gott , den allmächtigen Vater und seinen eingeborenen Sohn und den Heiligen Geist : die heiligste Dreifaltigkeit .   | 
 |  |