| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | zähmen   |  Grundwort  | zähmen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | zäh|men  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Prozess | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Jak 3,7 Denn jede Art von Tieren , auf dem Land und in der Luft , was am Boden kriecht und was im Meer schwimmt , lässt sich zähmen und ist vom Menschen auch gezähmt worden ;   | 
 | Jak 3,8 doch die Zunge kann kein Mensch zähmen , dieses ruhelose Übel , voll von tödlichem Gift .   | 
 | Kte 2417 Gott hat die Tiere unter die Herrschaft des Menschen gestellt , den er nach seinem Bild geschaffen hat [ Vgl . Gen 2 , 19-20 ; 9,1-14 ] . Somit darf man sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen . Man darf sie zähmen , um sie dem Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen . Medizinische und wissenschaftliche Tierversuche sind in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig , weil sie dazu beitragen , menschliches Leben zu heilen und zu retten .   | 
 |  |