kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschzivile Grundwort zivile
Fachbebietfehlt Trennung: zi|vile
Inhaltfehlt Status: Beziehung
Worttyp fehlt
I Warum Wird dieses Sakrament Ordination [ ordo ] genannt ? Kte 1537 In der römischen Antike bezeichnete das Wort ordo zivile Körperschaften , vor allem die Körperschaft der Regierenden . Ordinatio bedeutet die Eingliederung in einen ordo . In der Kirche gibt es Körperschaften , die von der Überlieferung - im Anschluß an die Heilige Schrift [ Vgl . Hebr 5,6;7,11 ; Ps 110,4. ] - von alters her auf griechisch täxeis , auf lateinisch ordines genannt werden . So spricht die Liturgie vom ordo episcoporum , vom ordo presbyterorum und vom ordo diaconorum . Auch weitere Gruppen werden als ordo bezeichnet , wie die Katechumenen , die Jungfrauen , die Ehegatten und die Witwen . Kte 1538 Die Eingliederung in eine dieser Körperschaften der Kirche geschah durch einen Ritus , ordinatio genannt , einen liturgischen und religiösen Akt , der eine Weihe , eine Segnung oder ein Sakrament sein konnte . Heute wird das Wort ordinatio dem sakramentalen Akt vorbehalten , der in die Körperschaft der Bischöfe , der Priester und der Diakone eingliedert . Er geht über eine bloße Wahl , Bestimmung , Delegation oder Einsetzung durch die Gemeinschaft hinaus , denn er verleiht eine Gabe des Heiligen Geistes , die eine heilige Gewalt [ sacra potestas ] [ Vgl . LG 10. ] auszuüben gestattet , die nur von Christus selbst , durch seine Kirche , verliehen werden kann . Die Ordination wird auch Weihe [ consecratio ] genannt , denn sie besteht in einer Aussonderung und Einsetzung zum Dienst an der Kirche , die Christus selbst vornimmt . Die Handauflegung durch den Bischof und das Weihegebet bilden das sichtbare Zeichen dieser Konsekration .
Kte 2383 Die Trennung der Gatten unter Beibehaltung des Ehebandes kann in gewissen Fällen , die das kanonische Recht vorsieht , berechtigt sein [ Vgl . [ link ] CIC , cann . 1151-1155 ] . Falls die zivile Scheidung die einzige Möglichkeit ist , gewisse legitime Rechte , die Sorge für die Kinder oder das ererbte Vermögen zu sichern , darf sie in Kauf 4 genommen werden und ist dann keine sittliche Verfehlung .
Kte 1650 In vielen Ländern gibt es heute zahlreiche Katholiken , die sich nach den zivilen Gesetzen scheiden lassen und eine neue , zivile Ehe schließen . Die Kirche fühlt sich dem Wort Jesu Christi verpflichtet : Wer seine Frau aus der Ehe entläßt und eine andere heiratet , begeht ihr gegenüber Ehebruch . Auch eine Frau begeht Ehebruch , wenn sie ihren Mann aus der Ehe entläßt und einen anderen heiratet ( Mk 10,11-12 ) . Die Kirche hält deshalb daran fest , daß sie , falls die Ehe gültig war , eine neue Verbindung nicht als gültig anerkennen kann . Falls Geschiedene zivil wiederverheiratet sind , befinden sie sich in einer Situation , die dem Gesetze Gottes objektiv widerspricht . Darum dürfen sie , solange diese Situation andauert , nicht die Kommunion empfangen . Aus dem gleichen Grund können sie gewisse kirchliche Aufgaben nicht ausüben . Die Aussöhnung durch das Bußsakrament kann nur solchen gewährt werden , die es bereuen , das Zeichen des Bundes und der Treue zu Christus verletzt zu haben , und sich ve rp flichten , in vollständiger Enthaltsamkeit zu leben .
GG 87a. 3 Die Streitkräfte haben im Verteidigungsfalle und im Spannungsfalle die Befugnis , zivile Objekte zu schützen und Aufgaben der Verkehrsregelung wahrzunehmen , soweit dies zur Erfüllung ihres Verteidigungsauftrages erforderlich ist . Außerdem kann den Streitkräften im Verteidigungsfalle und im Spannungsfalle der Schutz ziviler Objekte auch zur Unterstützung polizeilicher Maßnahmen übertragen werden ; die Streitkräfte wirken dabei mit den zuständigen Behörden zusammen .