| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | ziehen   |  Grundwort  | durchziehen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | zie|hen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Prozess | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
 | ziehen hin   | 
 | ziehen hinzu   | 
 | ziehen ab   | 
 | ziehen an   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Ez 23,26 Sie ziehen dir die Kleider aus und nehmen dir deinen Schmuck weg .   | 
 | Kte 856 Die Missionsaufgabe erfordert einen respektvollen Dialog mit denen , die das Evangelium noch nicht annehmen [ Vgl . RM 55 ] . Die Gläubigen können aus diesem Dialog für sich selbst Gewinn ziehen , indem sie all das besser kennenlernen , was immer an Wahrheit und Gnade schon hei den Heiden sich durch eine Art von verborgener Gegenwart Gottes findet ( AG 9 ) . Wenn die Gläubigen jenen die frohe Botschaft verkünden , die sie noch nicht kennen , tun sie es , um das Wahre und Gute , das Gott unter den Menschen und Völkern verbreitet hat , zu kräftigen , zu ergänzen und zu erhöhen und um diese Menschen von Irrtum und Bosheit zu reinigen zur Herrlichkeit Gottes , zur Beschämung des Satans und zur Seligkeit des Menschen ( AG 9 ) .   | 
 | Ez 26,16 Dann steigen alle Fürsten der Küstenländer von ihren Thronen herab , sie legen ihre Gewänder ab und ziehen ihre bunt gewebten Kleider aus . Sie hüllen sich in Schrecken und setzen sich auf den Boden ; immer wieder erfasst sie ein Zittern und sie sind entsetzt über dich .   | 
 | Ez 30,17 Die jungen Männer von On und Pi-Beset fallen unter dem Schwert und die Einwohner dieser Städte ziehen in die Gefangenschaft .   | 
 |  |