| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | walten | Grundwort | walten | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | wal|ten | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Jos 11,20 Denn vom Herrn war beschlossen worden , ihr Herz angesichts des Kampfes mit Israel zu verhärten , um sie dem Untergang zu weihen ; Israel sollte keine Gnade bei ihnen walten lassen , sondern sie ausrotten , wie es der Herr dem Mose befohlen hatte . | 
|  | 2Kor 2,8 Darum bitte ich euch , ihm gegenüber Liebe walten zu lassen . | 
|  | Kte 1908 Zweitens verlangt das Gemeinwohl das soziale Wohl und die Entwicklung der Gemeinschaft . Entwicklung ist der Inbegriff aller sozialen Aufgaben . Gewiß kommt es der Autorität zu , im Namen des Gemeinwohls zwischen den verschiedenen Sonderinteressen als Schiedsrichterin zu walten . Sie muß aber einem jeden das zugänglich machen , was für ein wirklich menschliches Leben notwendig ist , wie Nahrung , Kleidung , Wohnung , Gesundheit , Arbeit , Erziehung und Bildung , richtige Information und Recht auf Familiengründung [ Vgl . GS 26,2 ] . | 
|  | Ps 33,22 Lass deine Güte über uns walten , o Herr , / denn wir schauen aus nach dir . | 
|  |  |