kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschsosehr Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: sos|ehr
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 2610 Im Gebet zum Vater dankt Jesus , noch bevor er dessen Gaben empfängt . So lehrt er uns , in derselben kindlichen Kühnheit zu handeln : Alles , worum ihr betet und bittet - glaubt nur , daß ihr es schon erhalten habt ( Mk 11,24 ) . Dies macht die Kraft des Gebetes aus , denn alles kann , wer glaubt ( Mk 9,23 ) und in diesem Glauben nicht zweifelt ( Mt 21,21 ) . Sosehr Jesus über den Unglauben ( Mk 6,6 ) seiner Angehörigen und die Kleingläubigen unter seinen Jüngern ( Mt 8,26 ) betrübt ist , sosehr ist er auch von Bewunderung erfüllt über den großen Glauben des römischen Hauptmanns ( Mt 8,10 ) und der kanaanäischen Frau [ Vgl . Mt 15:28 ] .
Kte 358 Gott hat alles für den Menschen erschaffen‘ , aber der Mensch selbst ist erschaffen worden , um Gott zu dienen , ihn zu lieben und ihm die ganze Schöpfung darzubringen : Welches ist das Wesen , das in solchem Ansehen geschaffen ist ? Es ist der Mensch , die große , bewundernswerte lebendige Gestalt , die in den AugenGottes wertvoller ist als alle Geschöpfe . Es ist der Mensch ; für ihn sind der Himmel und die Erde und das Meer und die gesamte Schöpfung da . Auf sein Heil legt Gott sosehr Wert , daß er sogar seinen eingeborenen Sohn für ihn nicht verschont hat . Gott zögerte ja nicht , alles ins Werk zu setzen , um den Menschen zu ihm aufsteigen und zu seiner Rechten sitzen zu lassen ( Johannes Chrysostomus , serm . in Gen . 2,1 ) .
Kte 432 Der Name Jesus besagt , daß der Name Gottes in der Person seines Sohnes zugegen ist [ Vgl . Apg 5,41 ; 3 Job 7. ] . Er wurde Mensch , um alle endgültig von den Sünden zu erlösen . Jesus ist der göttliche Name , der allein Heil bringt [ Vgl . Job 3,18 ; Apg 2,21. ] . Er kann nunmehr von allen angerufen werden , weil Gott sich durch die Fleischwerdung seines Sohnes mit allen Menschen sosehr vereint hat [ Vgl . Röm 10,6-13. ] , daß uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben ist , durch den wir gerettet werden sollen ( Apg 4 , 12 ) [ Vgl . Apg 9,14 ; Jak 2,7. ] .
Kte 477 Die Kirche hat auch von jeher anerkannt , daß wir in der sichtbaren Gestalt des Erlösers den unsichtbaren Gott erkennen ( MR , Präfation von Weihnachten ) . In der Tat bringen die individuellen Besonderheiten des Leibes Christi die göttliche Person des Gottessohnes zum Ausdruck . Dieser hat sich die Züge seines menschlichen Leibes sosehr zu eigen gemacht , daß sie in einer Abbildung auf einem heiligen Bild verehrt werden dürfen , denn der Gläubige , der sein Bild verehrt , verehrt in ihm die Person des darin Abgebildeten ( 2. K . v . Nizäa : DS 601 ) .