| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | lectio   |  Grundwort  | auspuffen   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | lect|io  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1177 Die Hymnen und Fürbitten des Stundengebetes fügen das Psalmengebet so in die Zeit der Kirche ein , daß sie den Symbolgehalt der Tageszeit , der liturgischen Zeit oder des gefeierten Festes zum Ausdruck bringen . Die Lesung des Wortes Gottes , die in jeder Hore stattfindet ( mit den darauf folgenden Responsorien oder Troparien ) , und , in gewissen Horen , die Lesung von Texten der Kirchenväter und geistlichen Lehrer führen zudem tiefer in den Sinn des gefeierten Mysteriums ein , verhelfen zum Verständnis der Psalmen und bereiten auf das betrachtende Gebet vor . Die geistliche Schriftlesung [ lectio divina ] , in der das Wort Gottes gelesen und meditiert wird , um Gebet zu werden , ist auf diese Weise in der liturgischen Feier verwurzelt .   | 
 | Kte 2708 Das betrachtende Gebet macht vom Denken , von der Einbildungskraft , von der Gefühlsbewegung und vom Verlangen Gebrauch . Dieser Einsatz ist notwendig , um die Wahrheiten des Glaubens zu vertiefen , die Umkehr des Herzens anzuregen und den Willen zur Nachfolge Christi zu stärken . Das christliche Gebet bemüht sich vor allem , über die Mysterien Christi nachzusinnen , wie das bei der Schriftlesung , der lectio divina , und beim Rosenkranz geschieht . Diese Form betenden Nachdenkens ist von großem Wert ; aber das christliche Gebet soll noch mehr erstreben : die liebende Erkenntnis Christi und die Vereinigung mit ihm .   | 
 |  |