Fachwort |
|
|
Deutsch | hellen | Grundwort | hellen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | hel|len |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Farben |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
| hellen auf |
| |
im Mehrwort | Ez 30,16 Ägypten will ich verbrennen . Sin wird sich in Krämpfen winden ; No wird man erstürmen und Memfis wird am hellen Tag von Feinden bedrängt . |
| job 5,14 Am hellen Tag stoßen sie auf Finsternis , / am Mittag tappen sie umher wie in der Nacht . |
| Jer 15,8 Seine Witwen wurden zahlreicher / als der Sand am Meer ; ich brachte über sie [ die Mütter der jungen Männer ] / am hellen Mittag den Verwüster , ließ jählings auf sie fallen / Angst und Schrecken . |
| Kte 1886 Die Gesellschaft ist notwendig für die Verwirklichung der Berufung des Menschen . Damit dieses Ziel erreicht wird , ist die richtige Ordnung der Werte zu beachten , welche die materiellen und triebhaften [ Dimensionen ] den inneren und geistigen unterordnet ( CA 36 ) . Das Zusammenleben der Menschen ist . . . als ein vordringlich geistiges Geschehen aufzufassen . In den geistigen Bereich gehören nämlich die Forderungen , daß die Menschen im hellen Licht der Wahrheit ihre Erkenntnisse untereinander austauschen , daß sie in den Stand gesetzt werden , ihre Rechte wahrzunehmen und ihre Pflichten zu erfüllen , daß sie angespornt werden , die geistigen Güter zu erstreben , daß sie aus jeder ehrenhaften Sache , wie immer sie beschaffen sein mag , einen Anlaß zu gemeinsamer rechtschaffener Freude gewinnen , daß sie in unermüdlichem Wollen das Beste , was sie haben , einander mitzuteilen und voneinander zu empfangen suchen . Diese Werte berühren und lenken alles , was sich auf Wissenschaft , Wirtschaft , soziale Einrichtungen , Entwicklung und Ordnung des Staates und schließlich auf alle übrigen Dinge bezieht , die äußerlich das menschliche Zusammenleben ausmachen und in ständigem Fortschritt entwickeln ( PT 36 ) . |
| |