Fachwort |
|
|
Deutsch | formen | Grundwort | formen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | for|men |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
| formen um |
| |
im Mehrwort | Gen 11,3 Sie sagten zueinander : Auf , formen wir Lehmziegel und brennen wir sie zu Backsteinen . So dienten ihnen gebrannte Ziegel als Steine und Erdpech als Mörtel . |
| Jes 44,9 Ein Nichts sind alle , die ein Götterbild formen ; / ihre geliebten Götzen nützen nichts . Wer sich zu seinen Göttern bekennt , sieht nichts , / ihm fehlt es an Einsicht ; darum wird er beschämt . |
| Kte 2095 Die göttlichen Tugenden des Glaubens , der Hoffnung und der Liebe formen die sittlichen Tugenden und erfüllen sie mit Leben . So drängt uns die Liebe , Gott das zu geben , was wir ihm als Geschöpfe rechtmäßig schulden . Die Tugend der Gottesverehrung [ virtus religionis ] macht uns zu dieser Haltung bereit . |
| Wsh 8,8 Wenn jemand nach reicher Erfahrung strebt : / sie kennt das Vergangene und errät das Kommende , sie versteht , die Worte schön zu formen und Rätselhaftes zu deuten ; / sie weiß im Voraus Zeichen und Wunder / und kennt den Ausgang von Perioden und Zeiten . |
| |