kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Fachwort
Deutsch
feiert
Grundwort
feiern
Fachbebiet
Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik
Trennung:
feiert
Inhalt
Kultur -> Begegnung Person -> Prozess
Status:
Beziehung
Worttyp
fehlt
Konjugation
Kte 1067 Dieses Werk der menschlichen Erlösung und der vollkommenen Verherrlichung Gottes , dessen Vorspiel die göttlichen Großtaten am Volk des Alten Bundes waren , hat Christus , der Herr , erfüllt , besonders durch das Pascha-Mysterium seines Leidens , seiner Auferstehung von den Toten und seiner glorreichen Himmelfahrt . In diesem Mysterium hat er durch sein Sterben unseren Tod vernichtet und durch sein Auferstehen das Leben neugeschaffen . Denn aus der Seite des am Kreuz entschlafenen Christus ist das wunderbare Sakrament der ganzen Kirche hervorgegangen ( SC 5 ) . Darum feiert die Kirche in der Liturgie vor allem das Pascha-Mysterium , durch das Christus das Werk unseres Heils vollbracht hat .
Kte 1068 In ihrer Liturgie verkündet und feiert die Kirche dieses Mysterium , damit die Gläubigen daraus leben und es in der Welt bezeugen : Die Liturgie , durch die sich , besonders im göttlichen Opfer der Eucharistie , ‚das Werk unserer Erlösung vollzieht‘ , trägt nämlich in höchstem Maße dazu bei , daß die Gläubigen das Mysterium Christi und die eigentliche Natur der wahren Kirche zum Ausdruck bringen und anderen offenbar machen ( SC 2 ) .
Kte 1124 Der Glaube der Kirche geht dem Glauben des einzelnen voraus , der aufgefordert wird , ihm zuzustimmen . Wenn die Kirche die Sakramente feiert , bekennt sie den von den Aposteln empfangenen Glauben . Deshalb gilt das alte Prinzip : lex orandi , lex credendi ( oder , wie Prosper von Aquitanien im 5. Jahrhundert sagt : legem credendi lex statuat supplicandi)[ Das Gesetz des Betens soll das Gesetz des Glaubens bestimmen" : auct . ep . 8 ] . Das Gesetz des Betens ist das Gesetz des Glaubens ; die Kirche glaubt so , wie sie betet . Die Liturgie ist ein grundlegendes Element der heiligen , lebendigen Überlieferung [ Vgl . DV 8 ] .
Kte 1130 Die Kirche feiert das Mysterium ihres Herrn , bis er kommt ( 1 Kor 11,26 ) und Gott alles in allen sein wird ( 1 Kor 15,28 ) . Seit der Zeit der Apostel wird die Liturgie durch das Seufzen des Geistes in der Kirche zu ihrem Ziel hingezogen : Marána tha ! ( 1 Kor 16,22 ) . Die Liturgie nimmt auch am Sehnen Jesu teil : Ich habe mich sehr danach gesehnt , vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen . . . bis das Mahl seine Erfüllung findet im Reich Gottes ( Lk 22,15-16 ) . In den Sakramenten Christi empfängt die Kirche jetzt schon das Angeld ihres Erbes . Sie hat bereits am ewigen Leben Anteil , während wir auf die selige Hoffnung und das Erscheinen der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Retters Christus Jesus warten ( Tit 2,13 ) . Der Geist und die Braut aber sagen : Komm ! . . . Komm , Herr Jesus ! ( Offb 22 , 17:20 ) . Der hl . Thomas von Aquin faßt die verschiedenen Bedeutungen des sakramentalen Zeichens wie folgt zusammen : Das Sakrament ist sowohl ein erinnerndes Zeichen dessen , was vorhergegangen ist , nämlich des Leidens Christi ; als auch ein hinweisendes auf das , was in uns durch Christi Leiden gewirkt wird , nämlich der Gnade ; wie auch ein vorausdeutendes Zeichen , nämlich eine Vorankündigung der künftigen Herrlichkeit ( s . th . 3,60,3 ) .