| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | fassen | Grundwort | fassen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | fas|sen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
|  | fassen an | 
|  | fassen zusammen | 
|  |  | 
| im Mehrwort | Kte 916 Der Ordensstand stellt also eine Art tieferer Weihe dar , die in der Taufe wurzelt und eine Ganzhingabe an Gott ist [ Vgl . PC 5 ] . Im geweihten Leben fassen die Christgläubigen , vom Heiligen Geist dazu bewogen , den Vorsatz , Christus enger zu folgen , sich dem über alles geliebten Gott hinzugeben und im Streben nach vollkommener Liebe im Dienst des Gottesreiches die Herrlichkeit der künftigen Welt in der Kirche zu bezeichnen und zu verkünden [ Vgl . [ link ] CIC , can . 573 ] . | 
|  | Kte 1043 Die Schrift bezeichnet diese geheimnisvolle Erneuerung , die Menschheit und die Welt umgestalten wird , als neuen Himmel und neue Erde ( 2 Petr 3,13 ) [ Vgl . Offb 21,1 ] . Der Ratschluß Gottes , das All in Christus wieder unter ein Haupt zu fassen , alles , was im Himmel und auf Erden ist ( Eph 1,10 ) , wird sich dann endgültig verwirklichen . | 
|  | job 5,3 Wohl sah ich einen Toren Wurzel fassen , / doch plötzlich musste ich seine Wohnstatt verwünschen . | 
|  | job 40,24 Kann man an den Augen es fassen , / mit Haken ihm die Nase durchbohren ? | 
|  |  |