| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | dringt   |  Grundwort  | dringen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | 
    		Trennung:  | dri|ngt  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Verbrauchen | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
  | Konjugation | 
| im Satz enthalten | dringt ein   | 
 | dringt vor   | 
 |  | 
 | Ez 30,4 Das Schwert dringt ein in Ägypten . / Ein Zittern überfällt die Kuschiter , / wenn in Ägypten die Menschen erschlagen werden und fallen . Man schleppt seine Schätze hinweg / und reißt seine Grundmauern nieder .   | 
 | Hebr 4,12 Denn lebendig ist das Wort Gottes , kraftvoll und schärfer als jedes zweischneidige Schwert ; es dringt durch bis zur Scheidung von Seele und Geist , von Gelenk und Mark ; es richtet über die Regungen und Gedanken des Herzens ;   | 
 | Kte 1165 Wenn die Kirche das Mysterium Christi feiert , ist in ihrem Beten immer wieder ein Wort zu hören : heute ! - in Entsprechung zum Gebet , das der Herr sie gelehrt hat [ Vgl . Mt 6,11 ] und zum Ruf des Heiligen Geistes [ Vgl . Hebr 3,7-4,11 ; Ps 95,7 ] . Dieses Heute des lebendigen Gottes , in das der Mensch einzutreten berufen ist , ist die Stunde des Pascha Jesu , das die ganze Geschichte durchzieht und trägt . Das Leben hat sich auf alle Wesen ausgebreitet und alle sind von einem großen Licht erfüllt . Der Aufgang der Aufgänge dringt ins Weltall ein , und der , der schon ‚vor dem Morgenstern‘ und vor den Gestirnen da war , unsterblich und unendlich , der große Christus , strahlt auf alle Wesen heller als die Sonne . Für uns , die an ihn glauben , bricht deshalb ein langer , ewiger lichter Tag an , der nie ein Ende hat : das mystische Pascha ( Hippolyt , pasch . 1-2 ) .   | 
 | job 40,23 Schwillt auch der Fluss , es zittert nicht , / bleibt ruhig , wenn auch die Flut ihm ins Maul dringt .   | 
 |  |