| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | deuten   |  Grundwort  | deuten   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | deu|ten  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
|   | deuten an   | 
 | deuten ein   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Gen 41,8 Am Morgen fühlte er sich beunruhigt ; er schickte hin und ließ alle Wahrsager und Weisen Ägyptens rufen . Der Pharao erzählte ihnen seine Träume , doch keiner war da , der sie ihm hätte deuten können .   | 
 | Gen 41,15 Der Pharao sagte zu Josef : Ich hatte einen Traum , doch keiner kann ihn deuten . Von dir habe ich aber gehört , du brauchst einen Traum nur zu hören , dann kannst du ihn deuten .   | 
 | Kte 1152 Sakramentale Zeichen . Seit Pfingsten bewirkt der Heilige Geist die Heiligung durch die sakramentalen Zeichen seiner Kirche . Die Sakramente der Kirche schaffen den ganzen Reichtum der Zeichen und Symbole des Kosmos und des gesellschaftlichen Lebens nicht ab , sondern läutern und integrieren sie . Zudem lassen sie in Erfüllung gehen , was der Alte Bund in Urbildern und Gestalten im voraus andeutete . Sie versinnbilden und verwirklichen das durch Christus gewirkte Heil , deuten im voraus auf die Herrlichkeit des Himmels hin und nehmen sie in gewisser Weise vorweg .   | 
 | Kte 1153 Die Feier eines Sakramentes ist eine Begegnung der Kinder Gottes mit ihrem Vater in Christus und dem Heiligen Geist . Diese Begegnung findet wie ein Zwiegespräch ihren Ausdruck in Taten und Worten . Zwar sind die liturgischen Handlungen schon an und für sich eine Sprache , aber das Wort Gottes und die Antwort des Glaubens müssen diese Handlungen begleiten und lebendig machen , damit der Same , das Wort vom Reich Gottes , auf gutem Erdreich Frucht bringe . Die liturgischen Handlungen deuten zeichenhaft an , was das Wort Gottes ausdrückt : das Angebot der Gnade Gottes und zugleich die Glaubensantwort seines Volkes .   | 
 |  |