| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Siegel   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Sie|gel  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte Ein unauslöschliches geistliches Siegel   | 
 | Kte Das unauslöschliche Siegel   | 
 | Die ersten sechs Siegel   | 
 |  | 
 | Ez 28,12 Menschensohn , stimm die Totenklage an über den König von Tyrus und sag zu ihm : So spricht Gott , der Herr : Du warst ein vollendet gestaltetes Siegel , / voll Weisheit und vollkommener Schönheit .   | 
 | Kte 1121 Drei Sakramente , die Taufe , die Firmung und die Weihe , verleihen zusätzlich zur Gnade einen sakramentalen Charakter , ein Siegel , durch das der Christ am Priestertum Christi teilhat und in unterschiedlichen Ständen und Funktionen der Kirche angehört . Dieses durch den Geist bewirkte Ähnlichwerden mit Christus und der Kirche ist unauslöschlich [ Vgl . K . v . Trient : DS 1609. [ Vgl . K . v . Trient : DS 1609 ] ; es verbleibt im Christen für immer als Empfänglichkeit für die Gnade , als Verheißung und Gewähr des göttlichen Schutzes und als Berufung zum Gottesdienst und zum Dienst der Kirche . Diese Sakramente können folglich nicht wiederholt werden .   | 
 | job 41,7 Reihen von Schilden sind sein Rücken , / verschlossen mit Siegel aus Kieselstein .   | 
 | Kte 1272 Der Getaufte wird Christus gleichgestaltet , weil er durch die Taufe Christus eingegliedert ist . Die Taufe bezeichnet den Christen mit einem unauslöschlichen geistlichen Siegel [ character ] , einem Zeichen , daß er Christus angehört . Dieses Zeichen wird durch keine Sünde ausgelöscht , selbst wenn die Sünde die Taufe daran hindert , Früchte des Heils zu tragen [ Vgl . DS 1609-1619. ] . Weil die Taufe ein für allemal gespendet wird , kann sie nicht wiederholt werden .   | 
 |  |