| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Mönche   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Mönc|he  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1942 Bei der Tugend der Solidarität geht es nicht nur um materielle Güter . Durch die Verbreitung der geistigen Güter des Glaubens begünstigte die Kirche auch die Entwicklung zeitlicher Güter , der sie oft neue Wege bahnte . So erfüllte sich im Verlauf der Jahrhunderte das Wort des Herrn : Euch aber muß es zuerst um [ Gottes ] Reich und um seine Gerechtigkeit gehen ; dann wird euch alles andere dazugegeben ( Mt 6,33 ) . Seit zweitausend Jahren lebt und verharrt in der Seele der Kirche dieser Sinn , der die Seelen - bis zum Liebesheroismus der das Land bebauenden Mönche , der Sklavenbefreier , der Krankenheiler , der Boten des Glaubens , der Zivilisation , der Wissenschaft - zu allen Generationen und Völkern gedrängt hat und drängt , um Gesellschaftsverhältnisse zu schaffen , die allen ein menschen - und christenwürdiges Leben ermöglichen ( Pius XII. , Ansprache vom 1. Juni 1941 ) .   | 
 | Kte 2687 Zahreiche Ordensleute haben ihr ganzes Leben dem Gebet geweiht . Seit der Zeit der Mönchsväter in der Wüste Ägyptens widmen Einsiedler , Mönche und Nonnen ihr Leben dem Lobpreis Gottes und der Fürbitte für sein Volk . Ohne das Gebet kann das gottgeweihte Leben weder bestehen noch sich ausbreiten ; es ist eine der lebendigen Quellen der Betrachtung und des geistlichen Lebens in der Kirche .   | 
 |  |