| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Marias   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Marias  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Der Besuch Marias bei Elisabet   | 
 | Kte Die Vorherbestimmung Marias   | 
 | Kte Die Gottesmutterschaft Marias   | 
 | Kte Die Jungfräulichkeit Marias   | 
 |  | 
 | Kte 964 Die Aufgabe Marias gegenüber der Kirche läßt sich von ihrer Vereinigung mit Christus nicht trennen , sondern ergibt sich direkt aus ihr . Diese Verbindung der Mutter mit dem Sohn im Heilswerk zeigt sich vom Augenblick der jungfräulichen Empfängnis Christi bis zu seinem Tod ( LG 57 ) . Sie ist besonders offensichtlich in der Stunde seines Leidens . Auch die selige Jungfrau ging den Pilgerweg des Glaubens . Ihre Vereinigung mit dem Sohn hielt sie in Treue bis zum Kreuz , wo sie nicht ohne göttliche Absicht stand , heftig mit ihrem Eingeborenen litt und sich mit seinem Opfer in mütterlichem Geist verband , indem sie der Darbringung des Schlachtopfers , das sie geboren hatte , liebevoll zustimmte . Und schließlich wurde sie von Christus selbst , als er am Kreuz starb , dem Jünger zur Mutter gegeben mit den Worten : ‚Frau , siehe da dein Sohn‘ ( Joh 19 , 26-27 ) ( LG 58 ) .   | 
 | Kte 969 Diese Mutterschaft Marias in der Gnadenökonomie dauert unaufhörlich fort , von der Zustimmung an , die sie bei der Verkündigung gläubig gewährte und an der sie unter dem Kreuz ohne Zögern festhielt , bis zur immerwährenden Vollendung aller Auserwählten . Denn nach ihrer Aufnahme in die Himmel hat sie diese heilbringende Aufgabe nicht niedergelegt , sondern fährt durch ihre vielfältige Fürbitte fort , uns die Gaben des ewigen Heils zu verschaffen . . . Deshalb wird die selige Jungfrau in der Kirche unter den Titeln der Fürsprecherin , der Helferin , des Beistandes und der Mittlerin angerufen ( LG 62 ) .   | 
 | Kte 1655 Christus wollte im Schoß der heiligen Familie Josefs und Marias zur Welt kommen und aufwachsen . Die Kirche ist nichts anderes als die Familie Gottes . Von Anfang an wurde der Kern der Kirche oft von denen gebildet , die mit ihrem ganzen Haus gläubig geworden waren [ Vgl . Apg 18,8 ] . Als sie sich bekehrten , wünschten sie auch , daß ihr ganzes Haus das Heil erlange [ Vgl . Apg 16,31 und 11,14 ] . Diese gläubig gewordenen Familien waren Inseln christlichen Lebens in einer ungläubigen Welt .   | 
 | Lk 1,41 Als Elisabet den Gruß Marias hörte , hüpfte das Kind in ihrem Leib . Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt   | 
 |  |