Fachwort |
|
|
Deutsch | Mahles | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Mah|les |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1347 Entspricht das nicht dem Ablauf des österlichen Mahles , das der auferstandene Jesus mit den Jüngern hielt ? Während sie des Weges gingen , erklärte er ihnen die Schrift und setzte sich dann mit ihnen zu Tisch , nahm das Brot , sprach den Lobpreis , brach das Brot und gab es ihnen ( Lk 24,30 ) [ Vgl . Lk 24,13-35 ] . |
| Kte 1390 Christus ist unter jeder der beiden Gestalten sakramental gegenwärtig . Deshalb kann auch dann die ganze Gnadenfrucht der Eucharistie empfangen werden , wenn nur unter der Gestalt des Brotes kommuniziert wird . Zu Recht ist aus pastoralen Gründen im lateinischen Ritus diese Art zu kommunizieren am gebräuchlichsten . Doch ihre volle Zeichenhaftigkeit gewinnt die Kommunion , wenn sie unter beiden Gestalten gereicht wird . In dieser Form wird das Zeichen des eucharistischen Mahles auf vollkommenere Art zum Ausdruck gebracht ( IGMR 240 ) . In den ostkirchlichen Riten ist dies die übliche Art zu kommunizieren . |
| Kte 2618 Das Evangelium offenbart uns , wie Maria gläubig betet und Fürbitte einlegt : In Kana [ Vgl . Joh 2,1-12 ] bittet die Mutter Jesu ihren Sohn um das Nötige für das Hochzeitsmahl . Dieses Mahl ist Zeichen eines anderen Mahles : jenes der Hochzeit des Lammes , in dem Christus auf die Bitte der Kirche als seiner Braut Leib und Blut hingibt . Zur Stunde des Neuen Bundes wird Maria zu Füßen des Kreuzes [ Vgl . Joh 19,25-27 ] erhört . Denn sie ist die Frau , die neue Eva , die wahre Mutter aller Lebendigen . |
| |