| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Laster   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | La|ster  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1768 Starke Empfindungen sind weder für die sittliche Haltung noch für die Heiligkeit der Menschen entscheidend ; sie sind aber die unerschöpfliche Vorratskammer von Bildern und Gemütsregungen , in denen sich das sittliche Leben äußert . Die Leidenschaften sind sittlich gut , wenn sie zu einer guten Handlung beitragen ; schlecht , wenn das Gegenteil der Fall ist . Der rechte Wille ordnet die sinnlichen Regungen , die er sich zu eigen macht , auf das Gute und auf die Seligkeit hin ; der schlechte Wille erliegt den ungeordneten Leidenschaften und steigert sie . Die Gemütsbewegungen und Gefühle können in die Tugenden aufgenommen oder durch die Laster verdorben werden .   | 
 | Kte 1774 Gemütsbewegungen und Gefühle können durch die Tugenden aufgenommen oder durch die Laster verdorben werden .   | 
 | Kte 1865 Die Sünde schafft einen Hang zur Sünde ; Wiederholung der gleichen bösen Taten erzeugt das Laster . Es kommt zu verkehrten Neigungen , die das Gewissen verdunkeln und das konkrete Urteil über Gut und Böse beeinträchtigen . Die Sünde neigt dazu , sich zu wiederholen und sich zu verstärken ; sie kann jedoch das sittliche Empfinden nicht völlig zerstören .   | 
 | Kte 1866 Die Laster lassen sich nach den Tugenden ordnen , deren Gegensatz sie sind , oder auch mit den Hauptsünden in Verbindung bringen , welche die christliche Erfahrung in Anlehnung an den hl . Johannes Cassian und den hl . Gregor d . Gr [ Vgl . mor . 31,45 ] unterschieden hat . Als Hauptsünden werden sie deshalb bezeichnet , weil sie weitere Sünden , weitere Laster erzeugen . Hauptsünden sind : Stolz , Habsucht , Neid , Zorn , Unkeuschheit , Unmäßigkeit , Trägheit oder Überdruß [ acedia ] .   | 
 |  |