Fachwort |
|
|
Deutsch | Gefahr | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Gefahr |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1395 Durch diese Liebe , die die Eucharistie in uns entzündet , bewahrt sie uns vor zukünftigen Todsünden . Je mehr wir am Leben Christi teilhaben und je weiter wir in seiner Freundschaft fortschreiten , desto geringer wird die Gefahr sein , sich durch eine Todsünde von ihm zu trennen . Zur Vergebung von Todsünden ist aber nicht die Eucharistie bestimmt , sondern das Bußsakrament . Die Eucharistie ist das Sakrament derer , die in der vollen Gemeinschaft der Kirche stehen . |
| Kte 1634 Der Umstand , daß die Brautleute nicht der gleichen Konfession angehören , stellt nicht ein unüberwindliches Ehehindernis dar , falls es ihnen gelingt , das , was jeder in seiner Gemeinschaft erhalten hat , zusammenzubringen und voneinander zu lernen , wie jeder seine Treue zu Christus lebt . Doch dürfen die Probleme , die Mischehen mit sich bringen , nicht unterschätzt werden . Sie gehen darauf zurück , daß die Spaltung der Christen noch nicht behoben ist . Für die Gatten besteht die Gefahr , daß sie die Tragik der Uneinheit der Christen sogar im Schoß ihrer Familie verspüren . Kultverschiedenheit kann diese Probleme noch erschweren . Unterschiedliche Auffassungen über den Glauben und selbst über die Ehe , aber auch unterschiedliche religiöse Geisteshaltungen können in der Ehe zu Spannungen führen , vor allem in bezug auf die Kindererziehung . Dann kann sich die Gefahr einstellen , religiös gleichgültig zu werden . |
| Koh 10,8 Wer eine Grube gräbt , kann hineinfallen , / wer eine Mauer einreißt , den kann die Schlange beißen , Koh 10,9 wer Steine bricht , kann sich dabei verletzen , / wer Holz spaltet , bringt sich dadurch in Gefahr . |
| 1Kor 7,2 Wegen der Gefahr der Unzucht soll aber jeder seine Frau haben und jede soll ihren Mann haben . |
| |