| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Epoche | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Ep|oche | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 8 Die Perioden der Erneuerung der Kirche sind auch die Blütezeiten der Katechese . So widmen in der großen Epoche der Kirchenväter heilige Bischöfe einen großen Teil ihres Seelsorgedienstes der Katechese . Es ist die Zeit des hl . Cyrill von Jerusalem und des hl . Johannes Chrysostomus , des hl . Ambrosius und des hl . Augustinus und vieler anderer Väter , deren katechetische Werke beispielhaft bleiben . | 
|  | Kte 586 Jesus legte seine Lehre zum großen Teil im Tempel dar [ Vgl . Joh 18,20. ]und war diesem keineswegs feind [ Vgl . Mt 8,4 ; 23,21 ; Lk 17,14 ;Joh 4,22.. ] . Er war gewillt , die Tempelsteuer zu zahlen , und entrichtete sie auch für Petrus [ Vgl . Mt 17,24-27. ] , den er eben zum Grundstein seiner künftigen Kirche gemacht hatte [ Vgl . Mt 16,18. ] . Er identifizierte sich sogar mit dem Tempel , indem er sich selbst als die endgültige Wohnung Gottes unter den Menschen bezeichnete [ Vgl . Joh 2,21 ; Mt 12,6. ] . Darum kündigt die Hinrichtung seines Leibes [ Vgl . Joh 2,18-22. ]die Zerstörung des Tempels an , mit der eine neue Epoche der Heilsgeschichte anbricht : Die Stunde kommt , zu der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet ( Joh 4 , 21 ) [ Vgl . Job 4 , 23-24 ; Mt 27,51 ; Hebr 9,11 ; Offb 21,22. ] . | 
|  | Kte 593 Jesus hat den Tempel verehrt : an den jüdischen Pilgerfesten suchte er ihn auf und er liebte diese Wohnung Gottes unter den Menschen mit eifersüchtiger Liebe . Der Tempel deutet im voraus sein Mysterium an . Wenn er dessen Zerstörung ankündigt , bekundet er darin seinen gewaltsamen Tod und den Eintritt in eine neue Epoche der Heilsgeschichte , in der sein Leib der endgültige Tempel sein wird . | 
|  |  |