| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Diakon   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Dia|kon  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1256 Ordentliche Spender der Taufe sind der Bischof und der Priester und , in der lateinischen Kirche , auch der Diakon [ Vgl . [ link ] CIC , can . 861 , §1 ; CCEO , can . 677 , §1 ] . Im Notfall kann jeder Mensch , sogar ein ungetaufter , die Taufe spenden , falls er die notwendige Absicht hat : Er muß das tun wollen , was die Kirche bei der Taufe tut , und die trinitarische Taufformel verwenden . Die Kirche sieht den Grund für diese Möglichkeit im allumfassenden Heilswillen Gottes [ Vgl . 1 Tim 2,4 ] und in der Heilsnotwendigkeit [ Vgl . Mk 16,16 ] der Taufe [ Vgl . DS 1315 ; 646 ; [ link ] CIC , can . 861 , §2 ] .   | 
 | Kte 1574 Wie bei allen Sakramenten umgeben Nebenriten die Feier . Sie sind in den verschiedenen liturgischen Überlieferungen sehr unterschiedlich , haben aber gemeinsam , daß sie die vielfältigen Aspekte der sakramentalen Gnade zum Ausdruck bringen . So bezeugen im lateinischen Ritus die Eröffnungsriten - die Vorstellung und Wahl des Ordinanden , die Ansprache des Bischofs , die Befragung des Ordinanden , die Allerheiligenlitanei - daß die Wahl des Kandidaten dem Brauch der Kirche entsprechend vorgenommen wurde . Sie bereiten auf den feierlichen Weiheakt vor . Nach diesem bringen weitere Riten das vollzogene Mysterium symbolisch zum Ausdruck und zum Abschluß : Der Bischof und der Priester erhalten die Salbung mit dem heiligen Chrisam , dem Zeichen der besonderen Salbung durch den Heiligen Geist , der ihren Dienst fruchtbar macht ; dem Bischof werden das Evangelienbuch , der Ring , die Mitra und der Stab überreicht zum Zeichen seiner apostolischen Sendung zur Verkündigung des Gotteswortes , seiner Treu e z ur Kirche , der Braut Christi , und seines Auftrags , der Hirte der Herde des Herrn zu sein ; dem Priester werden die Patene und der Kelch überreicht für die Gabe des heiligen Volkes , die er Gott darbringen soll ; dem Diakon , der die Sendung erhalten hat , das Evangelium Christi zu verkünden , wird das Evangelienbuch übergeben .   | 
 | Kte 1630 Der Priester oder Diakon , der bei der Trauung assistiert , nimmt im Namen der Kirche den Konsens der Brautleute entgegen und erteilt den Segen der Kirche . Die Gegenwart des Amtsträgers der Kirche und der Trauzeugen bringt sichtbar zum Ausdruck , daß die Ehe eine kirchliche Lebensform ist .   | 
 | Kte 1569 Auf einer tieferen Stufe der Hierarchie stehen die Diakone , denen die Hände ‚nicht zum Priestertum , sondern zum Dienst‘ aufgelegt werden ( LG 29)1. Zur Weihe der Diakone legt nur der Bischof die Hände auf und deutet so an , daß der Diakon mit dem Bischof insbesondere in den Aufgaben seiner Diakonie verbunden ist [ Vgl . Hippolyt , trad . ap . 8 ] .   | 
 |  |